Überblick

Die Universität Bremen veranstaltet die 26. Informatica Feminale, das internationale Sommerstudium für Frauen in der Informatik – vom 16. bis 31. August 2023 in Präsenz in Bremen. Zusätzlich werden wir ab Anfang 2023 ein kleines meantime-Programm aufbauen, das im Laufe des gesamten Jahres einige Online-Kurse enthalten wird. Unser deutlicher Schwerpunkt wird beim Präsenzangebot liegen, da wir die persönliche Begegnung als Kern unseres Konzepts verstehen.

Neue Teilnehmerinnen können vorab Antworten auf einige typische Fragen zum Sommerstudium der Informatica Feminale erhalten (Informatica-Feminale-FAQ2023-de.pdf).

Eine chronologische Übersicht zu Kursen und Rahmenprogramm steht hier zum Download bereit: https://www.informatica-feminale.de/re/IFIS2023-Kurse-Courses.pdf

Die Anmeldung für das Kurs- und Rahmenprogramm des Sommerstudiums läuft über diese Webseite:

Wir laden Studentinnen aller Fächer von Universitäten, Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen und Berufsakademien sowie alle anderen interessierten Frauen herzlich zur Informatica Feminale 2023 ein. Teilnehmerinnen aus dem In- und Ausland sind willkommen, Unterrichtssprachen werden Deutsch und Englisch sein!

Die Teilnahme an den Online-Kursen wird kostenlos sein.
Für die Teilnahme am Präsenzprogramm in Bremen werden Teilnahmegebühren erhoben.

Es wird durchgängig kostenlose Kinderbetreuung für Kinder von Teilnehmerinnen und Dozentinnen angeboten.

Interessierten Personalverantwortlichen bieten wir vielfältige Gelegenheiten zum Austausch mit Informatikstudentinnen und Absolventinnen während der Informatica Feminale sowie Möglichkeiten zum Sponsoring.

[top]

Sommer-Lehrangebot und Anmeldung

Die Universität Bremen veranstaltet die 26. Informatica Feminale, das internationale Sommerstudium für Frauen in der Informatik – vom 16. bis 31. August 2023 in Präsenz in Bremen. Unser deutlicher Schwerpunkt wird beim Präsenzangebot liegen, da wir die persönliche Begegnung als Kern unseres Konzepts verstehen.
Das Programm umfasst Präsenz-Kurse sowie ein tägliches Rahmenprogramm.
Die Anmeldung für das Kurs- und Rahmenprogramm des Sommerstudiums läuft über diese Webseite:

Zusätzlich werden wir ab Anfang 2023 ein kleines (!) meantime-Programm aufbauen, das im Laufe des gesamten Jahres einige Online-Kurse enthalten wird.

[top]

Rahmenprogramm

Zusätzlich zu den Kursen wird es im August 2023 bei der Präsenz-Sommeruni ein Rahmenprogramm mit vielen Exkursionen und Begegnungen in der Region Bremen und Nordwest-Deutschland geben. Detaillierte Angaben sind auf unserer Website zu jedem einzelnen Termin erhältlich (unter Menü-Punkt „Programm).
Eine chronologische Übersicht zu Kursen und Rahmenprogramm steht hier zum Download bereit:

https://www.informatica-feminale.de/re/IFIS2023-Kurse-Courses.pdf

[top]

16. Aug (Mi) – Welcome

Welcome Event des 26. Sommerstudiums der Informatica Feminale und der 15. Ingenieurinnen-Sommeruni

Community live, IF-IS COM 01

Mittwoch, 16. August 2023
Zeit: 12:00 Uhr
Raum: MZH 1470
Sprache: Die Sprachen werden Deutsch und Englisch sein.
Teilnahme nur für Teilnehmerinnen und Dozentinnen der Sommerunis.

Gerne möchten wir mit allen Teilnehmerinnen die 26. Informatica Feminale und die 15. Ingenieurinnen-Sommeruni einläuten.
Wir freuen uns besonders auf die Eröffnung der internationalen Sommeruniversitäten durch die Konrektorin für Lehre und Studium, Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen.
Im Anschluss gibt es bei einem warmen Mittagsbuffet für Alle die Möglichkeit für ein erstes Kennenlernen, Vorstellen und einen Einblick in die kommenden zwei Wochen.

– keine Anmeldung erforderlich –

[top]

Rückblick auf die Online Sommeruni 2020

Glaeser

Liebe Teilnehmerinnen, Dozentinnen, und Unterstützer*innen der Sommerunis 2020,

ereignisreiche Monate voller neuer Erfahrungen liegen hinter uns: Die 23. Informatica Feminale ging online! Von Juli bis Oktober 2020 fanden knapp 50 Lehrangebote großen Anklang bei Studentinnen von nah und fern!

Das internationale Sommerstudium der Universität Bremen für Frauen in der Informatik füllte den Sommer mit flexibel wählbarer Online-Lehre. Das Echo der Teilnehmerinnen war enorm – über 230 Teilnehmerinnen freuten sich über Austausch und Kurse, interessante Fachvorträge und Diskussionsrunden.  

Unser Dank…
Als Organisationsteam wollen wir uns besonders herzlich bei unseren tollen Dozentinnen, die neuen und wie den vertrauten, für spannende, persönliche und kompakte Lehrveranstaltungen bedanken.

Vielen Dank auch an alle Teilnehmerinnen, für rege Teilnahme und Diskussionen, Anmerkungen und Kritik, Networking und Kollegialität. Besonders haben wir uns auch gefreut über Teilnehmerinnen, die aus verschiedenen Gründen niemals nach Bremen kommen könnten, aber uns ihre Freude über dieses Online-Angebot in 2020 mitteilten. Wir werden zukünftig über neue Wege nachdenken, Online- und Präsenzlehre zu verbinden.

Zugleich ist uns SEHR bewusst, dass dieses Online-Format für viele Dozentinnen und Teilnehmerinnen nicht der gewohnte, gewünschte und tolle Kontakt zwischen Lehrenden und Teilnehmerinnen war. Euch in diesem Sommer nicht persönlich zu sehen, mit Euch in der Cafeteria zu essen oder zu trinken, an Exkursionen teilzunehmen, oder eine Party zu feiern,… dies alles und VIEL MEHR hat uns sehr gefehlt. 

Bei unseren studentischen Hilfskräften in Bremen wollen wir uns ebenfalls herzlich bedanken. Es war so schön, wenigstens euch als Studentinnen vor Ort in der Universität zu sehen.

Unser Rückblick…
Wie oft hatten wir alle das Gefühl, dass die Sommeruniversitäten ganz ohne uns irgendwo anders stattfinden…

Die Informatica Feminale und die gleichzeitig stattfindende Ingenieurinnen-Sommeruni verstehen sich als ein Netzwerk von und für Frauen. Wir tauschen uns über technische und soziale Veränderungen aus, die uns täglich begegnen und die wir als Technikerinnen mit gestalten.
In jedem Jahr wird ein Fokus-Thema festgelegt – so auch für 2020 – allerdings haben wir nicht geahnt, welche bittere Aktualität es nun erhalten hat:

Fokus 2020: Körpergrenzen
(Frauen)Körper sind Austragungsorte von technischen Entwicklungen. Körpergrenzen verschwimmen hierbei zunehmend: sei es mit der Optimierung des Gesundheitszustands oder der Außendarstellung von Körpern, mit scheinbar nicht kontrollierbaren Sammlungen von Körperdaten bis hin zu den Körpern, die die Folgen von technischer Kriegsführung tragen. Die Sommeruni 2020 sollte Raum und Zeit bieten für eine kritische Reflexion und (gern auch experimentelle) Auseinandersetzung mit diesem Zusammenhang von Technikverständnis und gesellschaftlichen Entwicklungen. Wir freuen uns, dass auch im Online-Format einige dieser Aspekte in den Lehrveranstaltungen aufgenommen wurden.

Unsere Motivation hierbei ist, die Themen Gender, Diversität und feministische Perspektiven auf Lehre und Gesellschaft als Querschnittsthemen aufzuzeigen, in die Lehre zu integrieren und nicht „am Rande“ der Kurse in gesonderten Veranstaltungen stattfinden zu lassen.

Unser Ausblick…
Wir sind gespannt auf eure Evaluationen und weitere Anregungen. Zugleich werden wir die Gelegenheit mit so vielen Veränderungen nutzen, um schon lange aufgeschobene Vorhaben der Sommeruniversitäten anzugehen.

Das neue Sommeruni-Jahr 2021 wird uns hoffentlich nicht nur die Gelegenheit geben, Online-Formate zu verbessern, sondern auch mit großer Erwartung und Vorfreude wenigstens kleine Präsenzformate durchzuführen.

Wir freuen uns auf eure zahlreiche und engagierte Teilnahme.

Herzlich aus Bremen,
Henrike Illig und Veronika Oechtering

Nachfolgend sind die Lehrveranstaltungen aufgelistet. Die Lehr-Lernphasen der Kurse waren unterschiedlich lang und liefen insgesamt bis Oktober. Die Teilnahme war in 2020 kostenlos.

  • Python für Anfängerinnen (Mo 20.7.- Do 23.7.)
  • Wie wir Maschinen beibringen sexistisch zu sein – Ursachen, Probleme und Folgen von Bias in Maschinellem Lernen/KI (Mo 20.07.- Fr 24.07.)
  • Diskriminierung und Antidiskriminierung im Arbeitsleben – Probleme und mögliche Handlungsstrategien, (Di 21.- Do 23.7.)
  • How (not) to Master your Thesis – Akademische Arbeiten meistern (Mo 27.07.- Fr 31.07.)
  • Apps selbst entwickeln (Mo 03.08.- Fr 07.08.)
  • Diskriminierung durch Algorithmen? – Technikethische Reflexionen zu aktuellen Herausforderungen, (Di 04.-06.08.)
  • Qualitätsmanagement in Entwicklung, Produktion und Beschaffung (Mi 05.08.- Fr 19.08.)
  • Mikrocontrollerplatine programmieren: Calliope mini /Programming microcontroller board Calliope mini (Mo 10.08.- Di 11.08.)
  • Einführung in das Projektmanagement (Mo 10.08.- Sa 15.08.)
  • Grafisch programmieren mit Calliope mini (Teil 2) (Do 13.08.- Fr 14.08.)
  • Sprachverarbeitung – Verfahren und Anwendungen (Fr 14.08.- Mo 17.08.)
  • Einführung in maschinelles Lernen /Introduction to Machine Learning (Fr 14.08.- Sa 22.08.)
  • Hands on Deep Learning (Fr 14.08.- So 30.08.)
  • Kreativitätstechniken und Ideenmanagement (Mo 17.08.- Di 18.08.)
  • Netzwerk- und Hardwarelabor, Teil 1 (Mo 17.08.- Mi 19.08.)
  • Einführung in die Strömungssimulation mit OpenFOAM / Introduction into Computational Fluid Dynamics using OpenFOAM (Mo 17.08.- Do 20.08.)
  • Software-Entwicklung in der Medizin. Einblicke in den Alltag einer Informatikerin (Mo 17.08.- Fr 21.08.)
  • Datenschutz und Datensicherheit (Mo 17.08.- Mo 24.08.)
  • Gender & Diversity als Schlüsselkompetenzen in Studium und Beruf (Mi 19.08.-Do 20.08.)
  • Netzwerklabor Teil 2 mit Wireshark (Mi 19.08.- Fr 21.08.)
  • Sexismus – ohne mich! Ein Reflexions- und Argumentations-Workshop (Fr 21.8.)
  • Prozessentwicklung im Qualitätsmanagement (Fr 21.08.- Mi 26.08.)
  • Erfolgreich Verhandeln (Mo 24.08- Di 25.08.2020)
  • Regenerative Design – mit intelligenten Konzepten die Welt verändern / Regnerative Design – co-create the world with intelligent solutions (Mo 24.08.- Mi 26.08.)
  • Einführung in Java (Mo 24.08.- Fr 28.08.)
  • Einführung in die Welt der Datenbanken und der Datenbankmanagementsysteme (Mo 24.08.- Sa 29.08.)
  • Dem Werkstoffversagen auf der Spur (Praxisorientierte Schadensanalyse) (Mi 26.08.- Fr 28.08.)
  • Und was jetzt? – Gestalte dein Leben selbstbestimmt (inclusive deiner Arbeit) / And now what? – Design your life and work (Do 27.08.- Sa 29.08.)
  • Alle gleich? Diversität und Ungleichheiten im Studium (Fr 28.08.)
  • Scrum Project: Agile Storyboard – Applied Scrum Master Certification (Fr 28.08.- Sa 05.09.)
  • Hilfe, ein Konflikt – weglaufen bringt nichts! (Mi 02.09.- Do 03.09.)
  • Einführung in die Programmierung mit Python (Mi 02.09.- Do 10.09.)
  • Bildanalyse mit Neuronalen Netzwerken / Image analysis with neural networks (Mo 07.09.- 10.09.)
  • Embodied Communication (Mo 14.09.- Di 15.09.)
  • Einstieg in Python (Mo 14.09.- Do 17.09.)
  • Programming for Data Analysis and Statistics with R (Mon 14.09.- Thu 17.09.)
  • Gendersensible Sprache. Wie es geht und warum sie wichtig ist (Fr 18.9.)
  • OpenSCAD (Sa 19.09.- So 20.09.)
  • Data Feminism – Erkundungen zwischen Cyber-, Xeno- und Technofeminismen (Mo 21.09.- Do 24.09.)
  • Grundlagen des Computer-Aided Design mit FreeCAD und Python / Hack your CAD models! Foundations of Computer Aided Design (CAD) with FreeCAD and Python (Mo 21.09.- Fr 25.09.)
  • Engineering for social transformation: climate change, technology and gender (Tue 22.09.- Wed 23.09.)
  • Let’s Play! Zoom-Theater, Telefon-Games und andere digitale Kulturformate (Mo 28.09.-Fr 02.10.)
  • Think Global, Act Local: the impact of the ‚New Urban Agenda‘ on our everyday life. (Tue 29.09.-Thu 01.10.)

[top]

16. Aug (Mi) – Robotics Innovation Center, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI)

Institutsbesuch und Führung: Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, Robotics Innovation Center (DFKI)

Institutsbesuch und Führung, IF-IS INS 01

Mittwoch, 16. August 2023
Zeit: 16:35 Uhr
Treffpunkt: wird im Tagungsbüro ausgehängt.
Sprache: Sind englischsprachige Teilnehmerinnen anwesend, wird die Sprache Englisch sein.

Produktion und Logistik von morgen bis hin zu medizinischen Exoskeletten – das Robotics Innovation Center des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) entwickelt innovative robotische Lösungen für unterschiedliche Anwendungsbereiche. Dafür steht den derzeit rund 170 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine einzigartige Forschungsinfrastruktur aus Werkstätten, Laboren und Testanlagen zur Verfügung.
Im Rahmen einer 45-minütigen Führung erhalten Sie u.a. Einblick in die rund 1.300 m² große Maritime Explorationshalle, die dem Test von Robotersystemen für den Einsatz auf und unter Wasser dient. Darüber hinaus besichtigen Sie das Kernstück des 2022 eröffneten Erweiterungsbaus, die 17 Meter hohe Multifunktionshalle mit künstlicher Kraterlandschaft. Dank eines Deckenkrans und weitläufiger Projektflächen können hier vielseitige Forschungsprojekte verfolgt werden.

Dauer: ca. 45 Minuten

https://www.dfki.de/web/forschung/forschungsbereiche/robotics-innovation-center

>Anmeldung erforderlich

[top]

16. Aug (Mi) – Der Fallturm in Bremen. Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM)

Institutsbesuch und Führung: Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM).
Der Fallturm in Bremen. Wie funktioniert er und was passiert darin?

Institutsbesuch und Führung, IF-IS INS 02

Mittwoch, 16. August 2023
Zeit: 16:40 Uhr
Treffpunkt: wird im Tagungsbüro ausgehängt.
Sprache: Sind englischsprachige Teilnehmerinnen anwesend, wird die Sprache Englisch sein.

Der Fallturm Bremen ist ein in Europa einzigartiges Großlabor, das Wissenschaftlern aus aller Welt die Möglichkeit zu erdgebundenen Experimenten unter kurzzeitiger Schwerelosigkeit bietet. Im Gegensatz zur orbitalen Mikrogravitationsforschung besteht hier eine permanente und kostengünstige Nutzungsmöglichkeit. Seit Inbetriebnahme im September 1990 steht das 146m hohe Betonbauwerk auf dem Gelände der Universität Bremen zur Verfügung und ist eine wichtige Ergänzung zu den bestehenden und geplanten Laboreinheiten der orbitalen und suborbitalen Schwerelosigkeitsforschung. Seither werden kontinuierlich ca. 400 Experimentabwürfe im Jahr durchgeführt. Mit der Anlage ist es möglich, bis zu dreimal täglich für jeweils 4,74 Sekunden den Zustand der Schwerelosigkeit zu erreichen.
Im Dezember 2004 wurde eine Katapultanlage in Betrieb genommen, die im Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrograviation (ZARM) entwickelt wurde und weltweit einzigartige Forschungsbedingungen schafft. Dadurch können heutzutage Experimente unter Schwerelosigkeit mit bis zu 9,3 Sekunden Flugdauer durchgeführt werden, wobei die Flugbahn eine „senkrechte“ Parabel beschreibt.

Die Dauer der Führung beträgt insgesamt ca. 45 Minuten. 

Die Fallturmspitze wird während einer Führung nicht besichtigt.

>Anmeldung erforderlich

[top]

17. Aug (Do) – Lunch Talk: hmmh

hmmh
Breaking down barriers with digital accessibility

Lunch Talk, IF-IS VOR 01

Donnerstag, 17. August 2023
Zeit: 13:25-13:55 Uhr
Treffpunkt: wird im Tagungsbüro ausgehängt.
Sprache: Falls englisch-sprachige Teilnehmerinnen, die keine Deutschkenntnisse haben, anwesend sind, wird die Sprache auch Englisch sein.

Schaffen von zugänglichen Websites und Shops für alle – durch digitale Barrierefreiheit. Stellen Sie sich vor, Sie können nichts oder nur wenig sehen. Dann wünschen Sie sich eine kontrastreiche Gestaltung oder müssen sich sogar die Angebote eines Onlineshops vorlesen lassen. Wenn Nutzende nicht hören können, brauchen Videos Untertitel. Große Schaltflächen erleichtern bewegungseingeschränketen Menschen die Navigation. In all diesen Fällen spielt die Umsetzung von digitaler Barrierefreiheit eine wichtige Rolle. Wir sind der Auffassung: Barrierefreiheit im Web ist kein Trend, sondern eine gesellschaftliche Verantwortung, der wir uns als hmmh gerne stellen. So versuchen wir mit Webseiten, die von allen Menschen ungeachtet ihrer Einschränkungen genutzt werden können, die Welt ein kleines Stückchen besser zu machen. In diesem Vortrag sprechen wir über Kennzahlen der Barrierefreiheit und welche Auswirkungen nicht-barrierefreie Webseiten auf Nutzer*innen und Webseitenbetreiber*innen haben.

https://www.hmmh.de/

– keine Anmeldung erforderlich –

[top]

17. Aug (Do) – Focke Windkanal

Focke Windkanal

Regionale Kultur, IF-IS CUL 01

Donnerstag, 17. August 2023
Zeit: 16:40 Uhr
Treffpunkt: wird im Tagungsbüro ausgehängt.
Sprache: Die Führung wird auf Deutsch angeboten. / The language will be German.

Der Focke-Windkanal ist das Forschungslabor des Bremer Luftfahrtpioniers Henrich Focke, dem Erbauer des ersten stabil und sicher fliegenden Hubschraubers der Welt und Begründer der gesamten Bremer Luft- und Raumfahrtindustrie.

In der ehemaligen Tischlerei wurden 1923 die ersten Windkanalmodelle für Focke-Wulf gebaut, Anfang der 60er Jahre kaufte Prof. Focke die Immobilie und richtete sich ein privates Fluglabor mit Windkanal ein.

Die Führung dauert mit Diskussion etwa 2 Stunden.

http://www.focke-windkanal.de/

>Anmeldung erforderlich

[top]

17. Aug (Do) – UNIVENTION social event

UNIVENTION GmbH Bremen Social Event: Arbeiten mit Linux und Open Source in Bremen

Social Event, IF-IS SOC 01

Donnerstag, 17. August 2023
Zeit: 16:45 Uhr
Treffpunkt: wird im Tagungsbüro ausgehängt.
Sprache: Falls englisch-sprachige Teilnehmerinnen, die keine Deutschkenntnisse haben, anwesend sind, wird die Sprache Englisch sein.

Du begeisterst dich für Open Source und Linux? Dann lern‘ uns kennen.
Wir stellen euch Univention, ein Open Source Software Unternehmen, aus Bremen vor und lassen den Seminartag mit Essen und Spaß ausklingen.
Wir holen euch um 16.45 Uhr am Exkursionstreffpunkt ab und gehen mit euch gemeinsam zu unserem Büro, welches nicht weit weg liegt.
Vor Ort wird euch Monika, Head of Software Engineering bei Univention, das Unternehmen, die Produkte und die Arbeit einer Software Entwicklerin vorstellen.
Darüber hinaus versorgen wir euch mit Essen und Trinken und der Spaß wird auch nicht zu kurz kommen 🙂

Wir freuen uns auf euch!
Euer Univention-Team

https://www.univention.de

>Anmeldung erforderlich

[top]

18. Aug (Fr) – ADESSO social event

ADESSO social event: Schiffe schauen an der Weserpromenade Schlachte

Social Event, IF-IS SOC 02

Freitag, 18. August 2023
Zeit: 18:00 Uhr
Treffpunkt: wird im Tagungsbüro ausgehängt.
Sprache: Sprache: Falls englisch-sprachige Teilnehmerinnen, die keine Deutschkenntnisse haben, anwesend sind, wird die Sprache Englisch sein.

Warum wird unter Deck jede Menge gelacht? Wieso wird ein Schiff aus Beton gebaut? Wo sind die grünen Segel der Alexander von Humboldt? Kommt mit auf einen maritimen Spaziergang entlang der Weserpromenade Schlachte.
Drei adesso Kolleginnen werden bei der geführten Tour dabei sein und laden Euch ein, Bremen gemeinsam zu erkunden.

Dauer: 2 Stunden

https://www.adesso.de/

https://www.bremen-tourismus.de/bremen/guide/detail/DEU99999990052434741

[top]

19. Aug (Sa) – Networking-Party I im Meze-by-Evrim

Networking Party I im Restaurant Meze-by-Evrim

Community live, IF-IS COM 02

Samstag, 19. August 2023
Zeit: ab 19:00 Uhr
Ort: Restaurant Meze by Evrim,
Konsul-Smidt-Straße 8U,
28217 Bremen-Überseestadt
Eingang von der ‚Überseepromenade‘ aus.
https://meze-by-evrim.de/

Wir wollen mit euch feiern und laden herzlich alle neuen und alten Teilnehmerinnen und Dozentinnen sowie deren Freund_innen zur Networking-Party ein!
All genders are welcome!

– keine Anmeldung erforderlich –

[top]

20. Aug (So) – Denkort Bunker „Valentin“

Denkort Bunker „Valentin“

Regionale Kultur, IF-IS CUL 03

Sonntag, 20. August 2023
Zeit: 13:20 Uhr
Treffpunkt: siehe unten im Abstract
Sprache: Falls englisch-sprachige Teilnehmerinnen, die keine Deutschkenntnisse haben, anwesend sind, wird die Sprache Englisch sein.

Der Bunker Valentin ist die Ruine einer U-Boot-Werft der deutschen Kriegsmarine aus dem Zweiten Weltkrieg. In den Jahren 1943 bis 1945 wurden hier Tausende von Zwangsarbeitern aus ganz Europa eingesetzt: Zivilarbeiter ebenso wie Kriegsgefangene und KZ-Häftlinge.
In einer geführten Tour am Denkort können die Ruine, die Ausstellung und das Außengelände besichtigt werden. Ein besonderer Fokus der Führung zielt auf die Frage nach Verantwortung der Ingenieure auf der Bunkerbaustelle und die Bedingungen der Arbeiter.

https://www.denkort-bunker-valentin.de/startseite.html

Wir treffen uns zur gemeinsamen Anreise per Bahn am Hauptbahnhof Bremen 13.20 Uhr. Treffpunkt: Info Point.

Um 15 Uhr wird es eine Führung am Denkort für unsere Gruppe in deutscher und ggf. englischer Sprache geben.

>Anmeldung erforderlich

[top]

21. Aug (Mo) – Lunch Talk encoway GmbH

Lunch Talk encoway GmbH – Code Reviews: Warum sie so wichtig sind

Lunch Talk, IF-IS VOR 02

Montag, 21. August 2023
Zeit: 13:25 Uhr
Treffpunkt: wird im Tagungsbüro ausgehängt.
Sprache: Falls englisch-sprachige Teilnehmerinnen, die keine Deutschkenntnisse haben, anwesend sind, wird die Sprache Englisch sein.

Satt und ausgeruht laden wir Euch zum Talk mit einer unserer Softwareentwicklerinnen von der encoway GmbH ein. Wir sind eine moderne Software-Firma und unterstützen Industrieunternehmen mit unseren Produkten bei der digitalen Transformation. Unsere Softwareentwicklerin Ria Zahn führt durch diesen Talk und gibt Dir einen spannenden und abwechslungsreichen Einblick in ihren Arbeitsalltag.
Dabei erzählt Ria etwas über Code Reviews und warum sie so wichtig sind. Hast Du Lust auf einen fachlich spannenden Austausch und praktische Einblicke in unsere Welt?
Dann freuen wir uns auf Dich!

https://www.encoway.de/

– keine Anmeldung erforderlich –

[top]

21. Aug (Mo) – DIGITAL HUB INDUSTRY* und encoway GmbH – Women’s Dinner

DIGITAL HUB INDUSTRY* und encoway GmbH: Women’s Dinner

Social Event, IF-IS SOC 03

Montag, 21. August 2023
Zeit: 16:45 Uhr
Treffpunkt: DIGITAL HUB INDUSTRY*
Konrad-Zuse-Straße 6A, 28359 Bremen

Sprache: Sprache: Falls englisch-sprachige Teilnehmerinnen, die keine Deutschkenntnisse haben, anwesend sind, wird die Sprache Englisch sein.

Nach einem informativen Lunch mit einer unserer Softwareentwicklerinnen, laden wir, die encoway GmbH und der DIGITAL HUB Industry*, Euch zu einem Women‘s Dinner ein. Kalte Getränke und eine Stärkung warten hier auf Euch. Teilnehmen werden einige unserer IT-Frauen aus verschiedenen Abteilungen und Stufen. Es gibt kein Thema und keine feste Agenda. Nur Euch. Auf Augenhöhe in einem netten Plausch mit Essen. Hast Du Gedanken und Fragen, die Dich beschäftigen oder hast Du Lust Kontakte zu knüpfen? Dann bist Du hier genau richtig!
*Der DIGITAL HUB Industry liegt in direkter Nachbarschaft zur Universität Bremen und ist ein Knotenpunkt an dem sich Industrien, Forschung, Start-ups und Talente treffen und gemeinsam an innovativen Ideen arbeiten.

https://digitalhubindustry.de/

– keine Anmeldung erforderlich –

[top]

22. Aug (Di) – Bremer Wasserkraftwerk

Besuch und Führung im Bremer Wasserkraftwerk (WKB)

Kleine Exkursion, IF-IS KEX 01

Dienstag, 22. August 2023
Zeit: 16:35 Uhr
Treffpunkt: wird im Tagungsbüro ausgehängt.
Sprache: Sind englischsprachige Teilnehmerinnen anwesend, wird zu Beginn wird die Sprache Englisch sein.
Bitte denkt an: Identitätsnachweis (z.B. Personalausweis), festes Schuhwerk und robuste Kleidung.

Das Weserkraftwerk Bremen in Bremen-Hastedt wurde 2011 in Betrieb genommen. Das Kraftwerk verläuft unterirdisch neben dem vorhandenen Weserwehr und kann bis zu 42 Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr liefern. Damit versorgt es mehr als 15.000 bremische Haushalte mit Elektrizität und erspart der Atmosphäre jährlich gut 13.000 Tonnen des Treibhausgases Kohlendioxid. Die Anlage mit einer Leistung von bis zu zehn Megawatt (MW) ist das derzeit größte tideabhängige Laufwasserkraftwerk Deutschlands.

Am Bremer Weserwehr verändert sich der Wasserspiegel unterhalb der Staustufe aufgrund der Tide regelmäßig um etwa 4 Meter innerhalb von durchschnittlich 6,2 Stunden. Auf diese besondere Bedingung ist die Turbinentechnik eingerichtet.

Das Kraftwerk verfügt über ein umfangreiches, ständig optimiertes Fischschutzkonzept aus mehreren Aufstiegs- und Abstiegshilfen in Verbindung mit einem effektiven Schutz vor der Passage durch die Turbinen. Die Funktionsfähigkeit wird seit vielen Jahren in einem ganzjährigen Monitoring erfasst.
Die Weser musste wegen des bestehenden Wehrs nicht extra aufgestaut werden, vorhandene Möglichkeiten wurden sinnvoll genutzt.

https://www.weserkraftwerk-bremen.de/

>Anmeldung erforderlich

[top]

22. Aug (Di) – Ambient Assisted Living Lab (BAALL)

Ambient Assisted Living Lab (BAALL)

Institutsbesuch und Führung, IF-IS INS 03

Dienstag, 22. August 2023
Zeit: 16:40 Uhr
Treffpunkt: wird im Tagungsbüro ausgehängt.
Sprache: Falls englisch-sprachige Teilnehmerinnen, die keine Deutschkenntnisse haben, anwesend sind, wird die Sprache Englisch sein.

Innovationen zum Anfassen: Das Bremen Ambient Assisted Living Lab (BAALL) ist eine komplett eingerichtete Wohnung, die sich den Bedürfnissen der Bewohner*innen anpasst. Für die Forschung und Entwicklung ist das 2009 eröffnete BAALL ein ideales Testumfeld, um in einer realitätsnahen Umgebung Assistenz- und Unterstützungssysteme zu entwickeln, hinsichtlich ihrer Alltagstauglichkeit zu prüfen und zu verbessern. Das beinhaltet Anwendungen wie die automatische Höheneinstellung der Küchenschränke, des Waschbeckens und der Toilette an die Größe der Bewohner*innen, einen intelligenten Kleiderschrank, der Vorschläge zur Wahl der Kleidung gibt, sowie einen Rollstuhl und Rollator, die technisch so ausgerüstet sind, dass sie Menschen mit rückläufiger körperlicher sowie kognitiver Leistungsfähigkeit beim sicheren Fahren und Navigieren unterstützen.

Über die Anwendungen hinaus möchten wir bei der Exkursion Einblicke geben, wie wir das BAALL auch als Lern- und Experimentierumgebung nutzen, um verschiedene Stakeholder aktiv in Entwicklungen einzubeziehen, Schüler*innen einen attraktiven Zugang zu Informatikthemen anzubieten und Forschungen anschaulich einer interessierten Öffentlichkeit zu vermitteln.

>Anmeldung erforderlich

[top]

23. Aug (Mi) – Siemens Gamesa Renewable Energy, Werk Cuxhaven

Siemens Gamesa Renewable Energy, Werk Cuxhaven

Große Exkursion, IF-IS GEX 01

Mittwoch, 23. August 2023
Zeit: 11:00 Uhr
Treffpunkt: wird im Tagungsbüro ausgehängt.
Sprache: Sind englischsprachige Teilnehmerinnen anwesend, wird die Sprache Englisch sein.
Voraussetzung:
– das Essen ist von den TN selbst zu zahlen, Teilnahme und Fahrt sind kostenlos
– Bitte denkt an Getränke und Sonnenschutz
– Bitte Personalausweise mitbringen

Wir laden zur Exkursion nach Cuxhaven ein.

1. Station: Alte Liebe, Cuxhaven

Vor der Unternehmensbesichtigung gibt es die Möglichkeit, das Mittagessen an der Elbe zu genießen.

2. Station: Siemens Gamesa Renewable Energy

Werfen Sie bei einer exklusiven Firmenführung einen Blick hinter die Kulissen des Werks von Siemens Gamesa Renewable Energy in Cuxhaven.
Während der Veranstaltung werden Sie
• Informationen zur Fertigung von Offshore-Windturbinen bei Siemens Gamesa erhalten,
• live die Werkshallen in Cuxhaven besuchen
• die Gelegenheit haben, Ihre Fragen an unsere Mitarbeiter*innen zu stellen 

https://www.siemensgamesa.com/explore/journal/offshore-wind-power-in-cuxhaven

Rückfahrt von Cuxhaven: ca. 16 Uhr
Ankunft Uni Bremen: ca. 17:30 Uhr

>Anmeldung erforderlich

[top]

24. Aug (Do) – Lunch Talk neuland Büro

Lunch Talk neuland Büro.
Unser Frauennetzwerk unter Kolleginnen. Die Frauen in der Informatik Gilde bei neuland – Büro für Informatik GmbH

Lunch Talk, IF-IS VOR 03

Donnerstag, 24. August 2023
Zeit: 13:25-13:55 Uhr
Raum: Wird im Tagungsbüro ausgehängt.
Sprache: Sind englischsprachige Teilnehmerinnen anwesend, wird die Unterrichtssprache auch Englisch sein!

Wir bauen Onlineshops in enger Zusammenarbeit mit unseren Kund*innen und immer mit agilen Methoden. Wir arbeiten selbstorganisiert in kleinen Entwicklungsteams. In einer Gruppe von Frauen haben wir entschieden, dass wir uns gegenseitig stärken wollen und stellen seitdem gemeinsam Projekte auf die Beine.

https://www.neuland-bfi.de/

– keine Anmeldung erforderlich –

[top]

24. Aug (Do) – Müllheizkraftwerk Bremen

Besuch und Führung des Müllheizkraftwerks Bremen

Kleine Exkursion, IF-IS KEX 02

Donnerstag, 24. August 2023
Zeit: 16:35 Uhr
Treffpunkt: wird im Tagungsbüro ausgehängt.
Sprache: Sind englischsprachige Teilnehmerinnen anwesend, wird die Sprache Englisch sein!
Bitte denkt an: Identitätsnachweis (z.B. Personalausweis) Festes Schuhwerk und robuste Kleidung

Die energetische Verwertung von Müll aus Haushalten und Industrie ist in der Abfall- und Energiewirtschaft mittlerweile eine der etablierten Säulen. Das Unternehmen swb nutzt Hightech-Kraftwerke, um eine Vielzahl von Abfällen zu verbrennen und eine zuverlässige Abfallverwertung zu gewährleisten.
Das Müllheizkraftwerk Bremen (MHKW) und das Mittelkalorik-Kraftwerk Bremen (MKK) ergänzen einander dabei ideal und entsorgen Abfallstoffe mit einer Gesamtkapazität von 850.000 Tonnen (bei 10,5 Megajoule pro Kilogramm) im Jahr. Die Entsorgung umfasst eine große Bandbreite an Abfallstoffen mit unterschiedlichen Heizwerten. Dabei verbinden sie die notwendige Schadstoffsenkung mit einer hocheffizienten und CO2-neutralen Energiegewinnung

Im Müllheizkraftwerk werden sowohl Hausmüll als auch Gewerbeabfälle und Klärschlamm entsorgt und energetisch verwertet. Durch die Umrüstung der Kessel 1 und 4 auf höhere Dampfparameter sowie die energetische Optimierung übertrifft die modernisierte Müllverbrennungsanlage den geforderten R1-Wert deutlich. Damit gehört das Müllheizkraftwerk heute zu den effizientesten Anlagen in Deutschland und kann bei Vollauslastung mit 270.000 Megawattstunden Strom und 200.000 Megawattstunden Fernwärme weite Teile Bremens versorgen.

https://www.swb.de/bildung

>Anmeldung erforderlich

[top]