Meantime-Lehrangebot im Winter/Frühjahr 2025 und Anmeldung

Im Winter/Frühjahr 2025 werden folgende Online-Kurse angeboten. Teilnehmerinnen können nach einer ersten Anmeldung jederzeit weitere Kurse hinzufügen.

Die ausführlichen Beschreibungen sehen Sie durch Anklicken der Kurstitel.

Grundkurs Datenschutz – Basiswissen und Anwendung des Datenschutzes in einer betrieblichen Organisation (Mo 17.02. – Do 20.02.2025)

META-2025/IF-G-01

Grundkurs Datenschutz – Basiswissen und Anwendung des Datenschutzes in einer betrieblichen Organisation

Online-Kurs

Selma Gebhardt
Berlin

Unterrichtszeitraum: Mo 17.02. – Do 20.02.2025
Mo 17.02., Di 18.02., Mi 19.02., Do 20.02. jeweils von 10.00-12.30 Uhr, Videokonferenzen mit allen (online-Präsenz) inkl. Pausen, 13.30-16.00 Uhr oder nach Vereinbarung Teamwork mit Coaching durch die Dozentin nach Bedarf.
(Gesamtaufwand für Teilnehmerinnen im Unterrichtszeitraum ca. 28 Stunden)

Zielgruppe: Studentinnen, Absolventinnen, Wissenschaftlerinnen, Berufserfahrene und Praktikerinnen aller Fachrichtungen
Voraussetzung: Interesse an Datenschutz.
Technische Bedarfe: Computer, Kamera und Mikrofon (Headset); stabile Internetverbindung.
Sprache/Language: Die Unterrichtssprache wird Deutsch sein. / The teaching language will be German. The lecturer will provide support in English if needed.
Anforderungen: Leistungen vor der Unterrichtszeit: verbindlicher Informationsaustausch per E-Mail; Download von Materialien aus dem Internet und StudIP, Kurztext lesen; 1 Zeitstunde.
Leistungen während des Online-Unterrichts: aktive Mitarbeit im Team, Bearbeitung von Übungsaufgaben, Präsentation der Team- und Einzelarbeit; 28 Zeitstunden.
Leistungen nach der Unterrichtszeit für Credit Point: Bearbeitung von Aufgaben; 1 Zeitstunde für 1 CP oder 31 Zeitstunden für 2 CP oder 61 Zeitstunden für 3 CP.
Teilnehmerinnen: 10
Credit Points (ECTS): 1-3 (Benotung je nach Wunsch)

Die Einhaltung des Datenschutzes nach der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) für das Recht auf informationelle Selbstbestimmung ist eine wichtige Anforderung für alle Beteiligten sowohl in betrieblichen Organisationen wie auch als Betroffene von Datenerhebung und -verarbeitung. Gerade für Verantwortliche im IT-Bereich sind Kenntnisse im Datenschutz nach DSGVO von grundlegender Bedeutung.
Anhand von ausgewählten Beispielen wird ein Datenschutzkonzept einer betrieblichen Organisation mit der Verantwortung der Beteiligten, den Dokumentationsanforderungen und Risikoanalysen entwickelt um die Konformität der Datenverarbeitung nach DSGVO zu gewährleisten.
Teilnehmerinnen können in diesem Kurs die Inhalte der DSGVO und den systematischen Aufbau eines betrieblichen Datenschutzkonzeptes kennenlernen, Diskussionen über die Anforderungen und die Reichweite der Datenschutzanforderungen führen sowie in Übungen anwenden.

Kursinhalte:
Grundlagen des Datenschutzes

  • Aufbau und Inhalte der DSGVO
  • Datenschutz und Informationssicherheit
  • Rechtmäßigkeit der Verarbeitung
  • Gewährleistungsziele des Datenschutzes

Praktische Umsetzung des Datenschutzes

  • Das Standard-Datenschutzmodell (DSK)
  • Technische und organisatorische Maßnahmen nach DSGVO
  • Anonymisierung und Pseudonymisierung
  • Rechte Betroffener
  • Risikoanalysen

Kursinhalte können auch für die Tätigkeit als betriebliche Datenschutzbeauftragte verwendet werden.

Anerkennung in Uni Bremen: (General Studies VAK allgemein) META-2024/IF-G-04

Selma Gebhardt, Dipl.-Volkswirtin, ist Auditorin (AQMA®-TÜV) und Datenschutzbeauftragte (DSB-TÜV), Qualitätsmanagerin (TÜV), Umwelt- und Arbeitsschutzmanagementbeauftragte (TÜV) sowie Lehrbeauftragte für Datenschutz, Compliance und Managementsysteme nach ISO-Standards.
Bei Rosenholz Quality Consulting in Berlin entwickelt sie Managementsysteme zur Zertifizierung nach internationalen Standards. 
www.rosenholz.info

Scrum I – Agiles Projektmanagement. Rollen im Scrum Team, Theory of Scrum und Artefakte
(Mo 24.02. – Do 27.02.2025)

META 2025/IF-MT-01

Scrum I – Agiles Projektmanagement. Rollen im Scrum Team, Theory of Scrum und Artefakte

Online-Kurs

Silke Garms
Berlin

Selma Gebhardt
Berlin

Unterrichtszeitraum: Mo 24.02. – Do 27.02.2025
Mo 24.02., Di 25.02., Mi 26.02., Do 27.02. jeweils von 10.00-12.30 Uhr, Videokonferenzen mit allen (online-Präsenz) inkl. Pausen, 13.30-16.00 Uhr oder nach Vereinbarung Teamwork mit Coaching durch die Dozentin nach Bedarf.
(Gesamtaufwand für Teilnehmerinnen im Unterrichtszeitraum ca. 28 Stunden)

Zielgruppe: Studentinnen, Absolventinnen, Wissenschaftlerinnen, Berufserfahrene und Praktikerinnen aller Fachrichtungen mit Interesse an Teamwork
Voraussetzung: Interesse an agilen Methoden und Teamwork.
Technische Bedarfe: Computer, Kamera und Mikrofon (Headset) – Teilnehmerin muss dafür Installationsrechte und Systemkenntnis besitzen; stabile Internetverbindung.
Sprache/Language: Die Unterrichtssprache wird Deutsch sein. / The teaching language will be German. The lecturer will provide support in English if needed.
Anforderungen: Leistungen vor der Unterrichtszeit: verbindlicher Informationsaustausch per E-Mail; Download von Materialien aus dem Internet und StudIP, Kurztexte lesen; 1 Zeitstunde.
Leistungen während des Online-Unterrichts: aktive Mitarbeit im Team, Bearbeitung von Übungsaufgaben, Präsentation der Team- und Einzelarbeit, je nach Wunsch der Teilnehmerin Abgabe einer schriftlichen Arbeit zur Erlangung von CPs; 28 Zeitstunden.
Leistungen nach der Unterrichtszeit für Credit Point: Bearbeitung von Aufgaben; 1 Zeitstunde für 1 CP oder 31 Zeitstunden für 2 CP oder 61 Zeitstunden für 3 CP.
Teilnehmerinnen: 10
Credit Points (ECTS): 1, mit Aufgabenbearbeitung 2 oder 3 (Benotung je nach Wunsch)

Agile Scrum wird heute als Projektmanagement in vielen Produktentwicklungen eingesetzt. Die Anfänge von Scrum liegen in der Software-Entwicklung, es kann aber auch für jedes andere geeignete Produkt verwendet werden. 
Scrum ist ein Framework mit Events, Rollen und Artefakten, welche die Teilnehmerinnen als Grundlagen in dem ersten Kurs kennen lernen. 

Die Basis für jedes agile Scrum Projekt ist der Scrum Guide. 
Scrum I beginnt mit der Theory of Scrum und geht zur praktischen Anwendung der Grundelemente von Scrum im Scrum Team über. 
Das Scrum Team ist selbstorganisiert und arbeitet auf einer Ebene hierarchiefrei mit den Rollen Product Owner, Developer und Scrum Master zusammen.
Als erstes Artefakt lernen die Teilnehmerinnen das Product Backlog kennen und können agiles Projektmanagement mit Scrum in Teamwork praktisch umsetzen.

Kursinhalte:
– Scrum Framework Teil I: 
Roles, Values, Three Pillars, Definition of Done, Artefakt: Product Backlog
– Ablauf eines Scrum Projekts mit Scrum Elementen: Team Formation, Kick Off Meeting, Product Goal and Basic Items, Estimates und Team Skills

Im Meantime-Programm werden im Frühjahr 2025 drei aufeinander aufbauende Kurse zu Scrum mit der Möglichkeit einer Zertifikatsprüfung zum «Applied Scrum Master» angeboten:
Scrum I — Agiles Projektmanagement. Rollen im Scrum Team, Theory of Scrum und Artefakte
Scrum II — Agiles Projektmanagement. Events, Sprints und Storyboard
Scrum III — Agiles Projektmanagement. Präsentation des Scrum-Projekts und Zertifikatsprüfung «Applied Scrum Master»

Die Prüfung zum «Applied Scrum Master» kann im Kurs Scrum III nach Abschluss der Kurse Scrum I und II abgelegt werden. Nach Absprache mit den Dozentinnen können Teilnehmerinnen mit den entsprechenden Vorkenntnissen aus vorherigen Scrum-Kursen auch mit dem Kurs Scrum II beginnen, um an der Zertifikatsprüfung im Kurs Scrum III teilzunehmen.

Anerkennung in Uni Bremen: (General Studies VAK allgemein) META-2025/IF-MT-01

Über die Dozentin(nen):
Silke Garms, Dipl.-Sozialökonomin, ist Auditorin (AQMA®-TÜV, IATF) und Certified Professional Scrum Master bei Rosenholz Quality Consulting, Berlin. 
Sie entwickelt integrierte Managementsysteme mit den Komponenten Qualität, Umwelt und Energie sowie Produktentwicklung nach Scrum. Als zertifizierte Qualitätsauditorin (DAkkS) bereitet sie Unternehmen — vom Kleinbetrieb bis zum internationalen Konzern — auf die Zertifizierung nach internationalen Standards vor. 
Seit 2014 vermittelt sie Wissen und Erfahrung als Lehrbeauftragte und Dozentin. 
www.rosenholz.info

Selma Gebhardt, Dipl.-Volkswirtin, ist Auditorin (AQMA®-TÜV) und Datenschutzbeauftragte (DSB-TÜV), Qualitätsmanagerin (TÜV), Umwelt- und Arbeitsschutzmanagementbeauftragte (TÜV) sowie Lehrbeauftragte für Datenschutz, Compliance und Managementsysteme nach ISO-Standards.
Bei Rosenholz Quality Consulting in Berlin entwickelt sie Managementsysteme zur Zertifizierung nach internationalen Standards. 
www.rosenholz.info

Scrum II – Agiles Projektmanagement. Events, Sprints und Storyboard
(Mo 03.03. – Do 06.03.2025)

META-2025/IF-MT-02

Scrum II – Agiles Projektmanagement. Events, Sprints und Storyboard

Online-Kurs

Silke Garms
Berlin

Selma Gebhardt
Berlin

Unterrichtszeitraum: Mo 03.03. – Do 06.03.2025
Mo 3.3., Di 4.3., Mi 5.3., Do 6.3. jeweils von 10.00-12.30 Uhr, Videokonferenzen mit allen (online-Präsenz) inkl. Pausen, 13.30-16.00 Uhr oder nach Vereinbarung Teamwork mit Coaching durch die Dozentin nach Bedarf.
(Gesamtaufwand für Teilnehmerinnen im Unterrichtszeitraum ca. 28 Stunden)

Zielgruppe: Studentinnen, Absolventinnen, Wissenschaftlerinnen, Berufserfahrene und Praktikerinnen aller Fachrichtungen mit Interesse an Teamwork und Vorkenntnissen in Scrum (Kurs Scrum I)
Voraussetzung: Interesse an agilen Methoden und Teamwork,Teilnahme am Kurs Scrum I oder entsprechende Kenntnisse im Scrum Framework.
Technische Bedarfe: Computer, Kamera und Mikrofon (Headset) – Teilnehmerin muss dafür Installationsrechte und Systemkenntnis besitzen; stabile Internetverbindung.
Sprache/Language: Die Unterrichtssprache wird Deutsch sein. / The teaching language will be German. The lecturer will provide support in English if needed.
Anforderungen: Leistungen vor der Unterrichtszeit: verbindlicher Informationsaustausch per E-Mail; Download von Materialien aus dem Internet und StudIP, Kurztexte lesen; 1 Zeitstunde.
Leistungen während des Online-Unterrichts: aktive Mitarbeit im Team, Bearbeitung von Übungsaufgaben, Präsentation der Team- und Einzelarbeit, je nach Wunsch der Teilnehmerin Abgabe einer schriftlichen Arbeit zur Erlangung von CPs; 28 Zeitstunden.
Leistungen nach der Unterrichtszeit für Credit Point: Bearbeitung von Aufgaben; 1 Zeitstunde für 1 CP oder 31 Zeitstunden für 2 CP; 61 Zeitstunden für 3 CP.
Teilnehmerinnen: 10
Credit Points (ECTS): mit Ausarbeitung 1-3 (Benotung je nach Wunsch)

Agilität bedeutet für das Scrum Team jederzeit Chancen zur Veränderung nutzen zu können. Aufbauend auf den Kenntnissen des ersten Kurses Scrum I werden in Scrum II weitere Elemente des Scrum Guides vorgestellt. Teilnehmerinnen lernen die Artefakte kennen, auf Basis derer die Entwicklung umgesetzt wird: Neben dem bekanntem Product Backlog folgt nun das Sprint Backlog und das Increment. Mit dem Wissen über Events, Rollen und Artefakte verwenden wir in Scrum II das Scrum Framework für die Erstellung eines Storyboards.
Unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten und Anwendungen von Storyboards für ein Scrum Projekt werden vorgestellt. Das Ziel ist es, den Scrum Sprint im selbstorganisierten Team mit den fünf Scrum Events praktisch umzusetzen. 

Kursinhalte:
– Scrum Framework: 
Sprint Backlog, Increment, Sprint mit Sprint Planning, Daily Scrum, Sprint 
Review, Sprint Retrospective
– Scrum Projekt mit Sprinting
– Kommunikation im selbstorganisierten Scrum Team
– Storyboard

Im Meantime-Programm werden im Frühjahr 2025 werden drei aufeinander aufbauende Kurse zu Scrum mit der Möglichkeit einer Zertifikatsprüfung zum «Applied Scrum Master» angeboten:
Scrum I — Agiles Projektmanagement. Rollen im Scrum Team, Theory of Scrum und Artefakte
Scrum II — Agiles Projektmanagement. Events, Sprints und Storyboard
Scrum III — Agiles Projektmanagement. Präsentation des Scrum-Projekts und Zertifikatsprüfung «Applied Scrum Master»

Die Prüfung zum «Applied Scrum Master» kann im Kurs Scrum III nach Abschluss der Kurse Scrum I und II abgelegt werden. Nach Absprache mit den Dozentinnen können Teilnehmerinnen mit den entsprechenden Vorkenntnissen aus vorherigen Scrum-Kursen auch mit Kurs Scrum II beginnen um an der Zertifikatsprüfung teilzunehmen.

Anerkennung in Uni Bremen: (General Studies VAK allgemein) META-2025/IF-MT-02

Über die Dozentin(nen):
Silke Garms, Dipl.-Sozialökonomin, ist Auditorin (AQMA®-TÜV, IATF) und Certified Professional Scrum Master bei Rosenholz Quality Consulting, Berlin.
Sie entwickelt integrierte Managementsysteme mit den Komponenten Qualität, Umwelt und Energie sowie Produktentwicklung nach Scrum.
Als zertifizierte Qualitätsauditorin (DAkkS) bereitet sie Unternehmen — vom Kleinbetrieb bis zum internationalen Konzern — auf die Zertifizierung nach internationalen Standards vor. Seit 2014 vermittelt sie Wissen und Erfahrung als Lehrbeauftragte und Dozentin.
www.rosenholz.info

Selma Gebhardt, Dipl.-Volkswirtin, ist Auditorin (AQMA®-TÜV) und Datenschutzbeauftragte (DSB-TÜV), Qualitätsmanagerin (TÜV), Umwelt- und Arbeitsschutzmanagementbeauftragte (TÜV) sowie Lehrbeauftragte für Datenschutz, Compliance und Managementsysteme nach ISO-Standards.
Bei Rosenholz Quality Consulting in Berlin entwickelt sie Managementsysteme zur Zertifizierung nach internationalen Standards. 
www.rosenholz.info

Scrum III – Agiles Projektmanagement. Präsentation des Scrum-Projekts und Zertifikatsprüfung «Applied Scrum Master»
(Mo 10.03.- Mi 12.03.2025)

META-2025/IF-MT-03

Scrum III – Agiles Projektmanagement. Präsentation des Scrum-Projekts und Zertifikatsprüfung «Applied Scrum Master»

Online-Kurs

Silke Garms
Berlin

Selma Gebhardt
Berlin

Unterrichtszeitraum: Mo 10.03.- Mi 12.03.2025
Mo 10.3., Di 11.3., Mi 12.3. von 10.00-12.30 und von 13.30-16.00 Uhr
Projekterstellung, Coaching nach Vereinbarung zur Abgabe der Scrum Dokumente, Zertifikatsprüfung
(Gesamtaufwand für Teilnehmerinnen im Unterrichtszeitraum ca. 28 Stunden

Zielgruppe: Teilnehmerinnen des Kurses Scrum II
Voraussetzung: Es können nur Teilnehmerinnen des Kurses Scrum II teilnehmen.
Technische Bedarfe: Computer, Kamera und Mikrofon (Headset) – Teilnehmerin muss dafür Installationsrechte und Systemkenntnis besitzen; stabile Internetverbindung.
Sprache/Language: Die Unterrichtssprache wird Deutsch sein. / The teaching language will be German. The lecturer will provide support in English if needed.
Anforderungen: Leistungen vor der Unterrichtszeit: verbindlicher Informationsaustausch per E-Mail; Download von Materialien und Kurztexte lesen; 2 Zeitstunden.
Leistungen während des Online-Unterrichts: Präsentation und Bearbeitung der vorangegangenen Arbeitsergebnisse, Teamarbeit, Zertifikatsprüfung, Abgabe der Dokumente; 28 Zeitstunden.
Leistungen nach der Unterrichtszeit für Credit Point: keine weiteren.
Teilnehmerinnen: 10
Credit Points (ECTS): 1-3 mit Ausarbeitung (Benotung je nach Wunsch)

Die Teams aus den Kursen Scrum I und II stellen ihre Storyboards den Dozentinnen als Stakeholderinnen vor und diskutieren mögliche Änderungen.
Es besteht die Möglichkeit für die Kursteilnehmerinnen an der Scrum-Zertifikatsprüfung teilzunehmen. 
Das Scrum Projekt wird bei Teilnahme an der Prüfung von den Teilnehmerinnen für die Zertifizierung „Applied Scrum Master“ eingereicht.

Im Meantime-Programm werden im Frühjahr 2025 werden drei aufeinander aufbauende Kurse zu Scrum mit der Möglichkeit einer Zertifikatsprüfung zum «Applied Scrum Master» angeboten:
Scrum I — Agiles Projektmanagement. Rollen im Scrum Team, Theory of Scrum und Artefakte
Scrum II — Agiles Projektmanagement. Events, Sprints und Storyboard
Scrum III — Agiles Projektmanagement. Präsentation des Scrum-Projekts und Zertifikatsprüfung «Applied Scrum Master»

Die Prüfung zum «Applied Scrum Master» kann im Kurs Scrum III nach Abschluss der Kurse Scrum I und II abgelegt werden. Nach Absprache mit den Dozentinnen können Teilnehmerinnen mit den entsprechenden Vorkenntnissen aus vorherigen Scrum-Kursen auch mit Kurs Scrum II beginnen um an der Zertifikatsprüfung teilzunehmen.

Anerkennung in Uni Bremen: (General Studies VAK allgemein) META-2025/IF-MT-03

Über die Dozentin(nen):
Silke Garms, Dipl.-Sozialökonomin, ist Auditorin (AQMA®-TÜV, IATF) und Certified Professional Scrum Master bei Rosenholz Quality Consulting, Berlin.
Sie entwickelt integrierte Managementsysteme mit den Komponenten Qualität, Umwelt und Energie sowie Produktentwicklung nach Scrum.
Als zertifizierte Qualitätsauditorin (DAkkS) bereitet sie Unternehmen — vom Kleinbetrieb bis zum internationalen Konzern — auf die Zertifizierung nach internationalen Standards vor.
Seit 2014 vermittelt sie Wissen und Erfahrung als Lehrbeauftragte und Dozentin.
www.rosenholz.info

Selma Gebhardt, Dipl.-Volkswirtin, ist Auditorin (AQMA®-TÜV) und Datenschutzbeauftragte (DSB-TÜV), Qualitätsmanagerin (TÜV), Umwelt- und Arbeitsschutzmanagementbeauftragte (TÜV) sowie Lehrbeauftragte für Datenschutz, Compliance und Managementsysteme nach ISO-Standards.
Bei Rosenholz Quality Consulting in Berlin entwickelt sie Managementsysteme zur Zertifizierung nach internationalen Standards.
www.rosenholz.info

[top]

Wünsche und Vorschläge

Liebe Teilnehmerinnen, Dozentinnen und Interessierte der Sommerunis,

Das Team der Internationalen Sommerunis in Bremen bittet Euch um Mithilfe und Rückmeldungen: Wir sind auf der Suche nach neuen aufregenden Themen, Dozentinnen, fachlichen Inhalten und Diskursen für die zukünftigen Sommerunis und zur Erweiterung unseres Netzwerkes. Welche Dozentinnen, Vortragenden oder Aktivistinnen wolltet Ihr schon immer in Kursform im Rahmen der Sommerunis erleben? Welche Themen interessieren Euch und sollten im Rahmen von Lehrangeboten, Diskussionen, Workshops (…) während der Sommerunis Raum finden? Gemeinsam wollen wir die Sommerunis auch weiterhin spannend, divers und interessant gestalten, fachliche Diskurse und Neuerungen widerspiegeln und uns mit aktuellen Themen auseinandersetzen. Wir freuen uns auf Eure Impulse!