Call 2025: Informatik-Dozentinnen mit innovativen Lehrangeboten gesucht!

Vom 20. August bis 4. September 2025 veranstaltet die Universität Bremen das 28. internationale Sommerstudium der Informatica Feminale im Präsenzformat. Informatikerinnen und interdisziplinär im Fach arbeitende Frauen sind herzlich eingeladen, Lehrangebote zu entwickeln.
Lehrangebote können bis zum 10. Februar 2025 eingereicht werden.
> Call for Contributions 2025 der Informatica Feminale


NEU (5.2.25):
Wir suchen eine wissenschaftliche Mitarbeiterin für die Sommeruniversitäten Informatica Feminale und Ingenieurinnen-Sommeruni in der Universität Bremen. Der Schwerpunkt liegt auf der Informatik. Die ausführliche Stellenbeschreibung finden Sie über den Link:
> https://www.uni-bremen.de/universitaet/die-uni-als-arbeitgeber/offene-stellen/job/3750

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.


Meantime-Kurse für Februar-März 2025
Im Februar und März 2025 werden wieder Online-Kurse zum Datenschutz und Erwerb eines Scrum-Zertifikats angeboten. Die Anmeldung ist geöffnet.


Gleichstellungspreis des Fakultätentags Informatik
Der Fakultätentag Informatik hat die Sommeruniversität Informatica Feminale des Fachbereichs Mathematik und Informatik der Universität Bremen mit dem erstmals vergebenen Preis für herausragende Gleichstellungsarbeit ausgezeichnet. Die Preisverleihung und Laudatio von Professorin Christiane Floyd ist mit Video und Fotos festgehalten.

Das war die Sommeruni 2024

Liebe Teilnehmerinnen, Dozentinnen, und Unterstützer*innen der Sommeruni 2024,

vom 14.-29. August 2024 veranstaltete die Universität Bremen das 27. internationale Sommerstudium der Informatica Feminale – Sommeruniversität für Frauen in der Informatik.

Unser Dank…
Als Organisationsteam bedanken wir uns besonders herzlich bei unseren Dozentinnen für ihre engagierte Lehre und ihre Kollegialität.

Sehr gefreut haben wir uns über das Grußwort und die herzliche, engagierte Ansprache von Katharina Kunze, der stellvertretenden Landesbeauftragten für Frauen der Freien Hansestadt Bremen.

Ebenso erfreut haben uns die interessierten und austauschfreudigen Teilnehmerinnen, die nach Bremen gereist sind und sich rege an Lehrveranstaltungen, Exkursionen, Diskussionen sowie der Vollversammlung beteiligt haben. Vielen herzlichen Dank an Euch, Eure Unterstützung, das Networking und die Ideen!

Auch in diesem Jahr konnten wir zahlreichen Teilnehmerinnen Stipendien für ihren Aufenthalt in Bremen zur Verfügung stellen.

Besonderer Dank gilt den Sponsor*innen, die zentrale Elemente für die Begegnung von Teilnehmerinnen und Dozentinnen ermöglicht haben.

Und last but not least ein Riesen-Dankeschön an all‘ unsere studentischen Mitarbeiterinnen in Bremen. Ob im Tagungsbüro oder in der Cafeteria, ihr wart ein Spitzenteam!

Unser Rückblick…
Es wurden 60 jeweils mehrtägige Lehrveranstaltungen zu aktuellen Fachthemen sowie zu interdisziplinären Themen angeboten. Das breite Spektrum an Unterrichtsthemen richtete sich sowohl an Fachstudentinnen und Fachfrauen der Technikwissenschaften als auch an Studentinnen aller Fächer. Es gab Grundlagen und Spezialthemen, interdisziplinäre Themen sowie Angebote rund um Studium, Beruf und Karriere. Die Kurse wurden sehr gut nachgefragt.

Im Jahr 2024 konnten wir uns über ein äußerst umfangreiches Rahmenprogramm freuen. Es umfasste

  • drei Exkursionen zu großen Unternehmen in der Nordwest-Region:
    – ArcelorMittal hat uns auf eine große Werksführung eingeladen.
    – OHB und Airbus Bremen haben jeweils zwei Gruppen zu Exkursionen empfangen.
  • zwei Führungen der swb in Bremen zum Müllheizkraftwerk und zum neuen Blockheizkraftwerk
  • zwei Besuche bei Instituten auf dem Bremer Uni-Campus:
    – dem Fallturm des Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM)
    – dem Bremen Ambient Assisted Living Lab (BAAL) des Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)
  • zwei Stadtführungen durch Bremen
  • sowie mehreren Networking Events, die von unseren Sponsoring-Partner*innen ausgerichtet wurden.

Allen Beteiligten danken wir herzlich für ihr großes Engagement und die vielen langjährig bestehenden Kooperationen.

Für ausführliche Informationen zu den Fachkursen und zum Rahmenprogramm:

Unser Ausblick…
Wir sind gespannt auf Eure Evaluationen und weitere Anregungen und Wünsche. Diese wollen wir mitnehmen in das neue Sommeruni-Jahr 2025.

Wir werden im Jahr 2025 die persönliche Begegnung vor Ort in der Universität Bremen wiederum in den Mittelpunkt unserer Aktivitäten stellen. Das Sommerstudium der Informatica Feminale wird vom 20. August – 4. September 2025 in Bremen stattfinden. Wir laden herzlich ein und freuen uns auf eure zahlreiche und engagierte Teilnahme. Das neue Programm wird dann voraussichtlich im Mai 2025 veröffentlicht.

Zusätzlich werden wir im Laufe des Jahres 2025 wiederum das „Meantime-Sommerunis“ Programm mit vorwiegend online angebotenen Kursen zusammenstellen. So hoffen wir, den verschiedenen Bedarfen von Teilnehmerinnen und Dozentinnen entgegen zu kommen und zugleich die Kernelemente von Lehren und Lernen mit physischen, persönlichen Begegnungen weiterhin zu stärken.

Die Informatica Feminale versteht sich als ein Netzwerk für Frauen. Wir tauschen uns über technische und soziale Veränderungen aus, die uns täglich begegnen und die wir als Technikerinnen mit gestalten. Das Sommerstudium soll Raum und Zeit bieten für eine kritische Reflexion und experimentelle Auseinandersetzung mit dem Zusammenhang von Technikverständnis und gesellschaftlichen Entwicklungen. Wir werden dazu insbesondere Lehre anbieten, die sich aus feministischen Perspektiven mit der Anwendung von Technikwissen aus Informatik und Ingenieurwesen in verschiedenen Arbeits- und Lebensbereichen beschäftigt.

Interessentinnen, die als Teilnehmerinnen oder Dozentinnen beim Sommerstudium dabei sein und zukünftig Informationen über unser Programm erhalten möchten, nehmen wir gern in unseren Info-Verteiler auf. Sendet uns dazu eine E-Mail an if@informatica-feminale.de.

Firmen mit geschlechtersensiblen Organisationskonzepten und Personalmanagement-Strategien, die Ingenieurinnen erfolgreich auf ein breites Spektrum an Führungspositionen bringen, sind herzlich eingeladen, ihre ‚best practices‘ den Teilnehmerinnen der Informatica Feminale zu präsentieren. Zugleich bieten wir zahlreiche Sponsoring-Gelegenheiten.

Wir freuen uns auf Eure zahlreiche und engagierte Teilnahme.

Herzliche Grüße aus Bremen,
Henrike Illig und Veronika Oechtering

[top]

Internationales Sommerstudium für Frauen in der Informatik

Zur Informatica Feminale 2025 laden wir Studentinnen aller Arten von Universitäten und Hochschulen herzlich ein. Ebenso Fachfrauen, die an Weiterbildung auf akademischem Niveau interessiert sind. Sie können im Präsenzprogramm drei Wochen lang spannende fachliche Themen in einer freundlichen und anregenden Lernumgebung kennenlernen und in ein Netzwerk von Frauen eintreten, die vielfältige Hintergründe mitbringen.

Die Informatica Feminale bietet jährlich kompakte Lehre aus allen Bereichen der Informatik für Studentinnen aller Hochschularten und für an Weiterbildung interessierte Frauen.

Studieneinstieg, Verbleib im Studium, Berufsübergang und lebenslanges Lernen auf universitärem Niveau stehen dabei gleichermaßen im Blickfeld. Dozentinnen und Teilnehmerinnen kommen aus dem In- und Ausland.

Die Sommeruniversität Informatica Feminale wird in der Universität Bremen seit 1998 als reguläres Lehrangebot vom Fachbereich Mathematik und Informatik und vom Kompetenzzentrum Frauen in Naturwissenschaft und Technik der Universität Bremen durchgeführt. Die Finanzierung erfolgt überwiegend aus den Professorinnenprogrammen von Bund und Ländern, der Universität Bremen sowie Fachbereichsmitteln. 

[top]

Ort des Experimentierens in der Fachlehre

Mit dem Konzept von monoedukativen Sommeruniversitäten für Studentinnen und Fachfrauen wird ein Raum geschaffen, um geschlechtergerechte Reformmaßnahmen für Studium und akademische Weiterbildung zu entwickeln und zu erproben. Unser konzeptueller Ausgangspunkt ist dabei eindeutig fachlicher Art.

Wir möchten Frauen in der Informatik aktivieren, für sich und für andere Informatikerinnen ebenso wie für am Fach interessierte Frauen Orte des Austausches zu gestalten. Dieser Austausch basiert auf fachlichen Themen, schließt jedoch die persönliche Ebene über intensive Kommunikationsangebote mit ein.

Die Informatica Feminale ist ein Ort des Experimentierens, um neue Impulse in das Fachstudium zu bringen.

Das Idee der Informatica Feminale ist 1992 in der Universität Bremen entstanden, das Konzept des überregionalen Sommerstudiums für Frauen in der Informatik konnte ab 1997 im Rahmen eines Bund-Länder-Projekts erprobt werden. Die Sommeruniversität findet seither jährlich statt. Es ist das erste monoedukative Fachstudienangebot, das integriert an einer Universität in Deutschland angeboten wird. Das Konzept wurde national und international erfolgreich transferiert. Zum Sommerstudium kommen jährlich 200-250 Teilnehmerinnen und besuchen rund 50 Lehrveranstaltungen.

[top]

2017 – 2020: Das Transfer-Labor Technikkompetenzen

www.technikkompetenzen.de

Technikkompetenzen als berufliches Sprungbrett für Studentinnen nicht-technischer Fächer!

Ausgehend von den Sommeruniversitäten konnten wir von 2017 bis 2020 im BMBF-geförderten Verbundvorhaben „Transfer-Labor Technikkompetenzen“ der Universität Bremen und der Universität Hamburg allen Studentinnen nicht-technischer Fächer anbieten, den Weg zu einem Ergänzungsstudium oder einem Fachwechsel zu erkunden und nach einer gemeinsamen Vorbereitungsphase als weitergehend beratene Gruppe in ein reguläres Studium der Informatik oder der Ingenieurwissenschaft zu wechseln.

Digitalisierung und Technikentwicklung sind heutzutage allgegenwärtig. Dadurch entstehen neue Jobs an der Schnittstelle zwischen vormals eigenständigen Fachgebieten. Die klassischen Berufsfelder verschieben sich, greifen ineinander, verschmelzen sogar oftmals. Technisches Know-How gibt eine hohe Flexibilität, diese Veränderungen mitzumachen und davon zu profitieren. In Verbindung beispielsweise mit einem Studium der Sprachwissenschaften, Soziologie und Jura eröffnet es heutzutage attraktive Berufsperspektiven.

Das Verbundprojekt analysierte deutschlandweit die fächerübergreifende Lehre (General Studies) an Universitäten im Hinblick auf Angebote zum Erwerb von Technikkompetenzen. Deutlich wurde ein extremer Mangel an entsprechenden Lehrveranstaltungen, der insbesondere den Ausbau von digitalen Kompetenzen für die breite Studierendenschaft bisher weitgehend vernachlässigt. Dies führt aus geschlechterpolitischer Sicht zu einer strukturellen Diskriminierung von Studentinnen.
Der Bericht mit Handlungsempfehlungen zur geschlechtergerechten Ergänzung der General Studies Angebote steht zum Download bereit.

Falls Sie schon immer Interesse an technischen Fragestellungen hatten, ermöglichen Ihnen die Ingenieurinnen-Sommeruni und die Informatica Feminale weiterhin, Ihr bereits erworbenes Können in Ihrem aktuellen Studienfach zu verknüpfen mit technischen Grundlagen, die zu einem Sprungbrett für eine interessante berufliche Karriere werden können.

Mit diesem Verbundprojekt konnte erstmals in Deutschland innerhalb von Universitäten ein strukturiertes Vorgehen erprobt werden, wie bereits im Studium befindliche Studentinnen hinsichtlich ihres Interesses am Fachwechsel hin zu einem technischen Fach reagieren beziehungsweise wie sie an spezifischen Maßnahmen teilnehmen. Zugleich wurde für deutsche Universitäten beziehungweise für technische Studiengänge eine Beratungsstruktur entwickelt, wie die Aufnahme von Fachwechslerinnen und Studentinnen eines ergänzenden Studiums  umgesetzt werden können. Zahlreiche Handlungsempfehlungen dazu befinden sich auf der Projekt-Website www.technikkompetenzen.de.