IF WEB 01 Einführung in die moderne Web-Entwicklung
IF WEB 02 Update Web Development 2017
IF WEB 03 Ruby on Rails 5.0
IF WEB 04 WordPress - das OpenSource Content Management System
IF WEB 01
Einführung in die moderne Web-Entwicklung
Kurs
Berlin
Mo 14.8. 11.00-12.30 und 14.00-16.30 Uhr
Di 15.8. 09.00-12.30 und 14.00-16.30 Uhr
Mi 16.8. 09.00-10.30 Uhr
Zielgruppe: offen
Voraussetzung: Erste Vorkenntnisse im Bereich der Web-Entwicklung oder eine objektorientierten Programmiersprache sind von Vorteil, aber nicht notwendig. Ein eigener Laptop mit Installationsrechten und Systemkenntnis ist erforderlich sowie ein sicherer Umgang mit dem eigenen Betriebssystem.
Sprache/Language: Die Unterrichtssprache wird Deutsch sein. / The teaching language will be German. The Lecturer will provide support in English if needed.
Anforderung: Informationsaustausch vor dem Sommerstudium, Übungen beim und für Credit Point Aufgabenbearbeitung nach dem Sommerstudium
Teilnehmerinnen: 12
Credit Points (ECTS): mit Ausarbeitung 1
Anerkennung in Uni Bremen: (General Studies VAK allgemein) META-2017/IF.2017.WEB.01
(Digitale Medien VAK) 03-B-UN-2/IF.2017.WEB.01 (Freie Wahl); auf Antrag wählbar für Master
(Elektrotechnik VAK) auf Antrag anerkennbar als General Studies
(Informatik VAK) 03-BU-2/IF.2017.WEB.01 (Freie Wahl); auf Antrag wählbar für Master
(Produktionstechnik) anerkannt im Modul General Studies
(Wirtschaftsinformatik) 03-BU-2/IF.2017.WEB.01 (Freie Wahl); auf Antrag wählbar für Master
Wie kommt eine Website ins Internet und wie funktioniert ein Web-Server? Welche Technologien und Programmiersprachen verwenden wir heute in der Web-Entwicklung? Auf welche Weise hängen HTML, CSS, Datenbanken und Skriptsprachen wie Javascript, PHP, Python zusammen? Was sind eigentlich Front- und Backend, Content-Management-Systeme, REST, AJAX, APIs und Web-Frameworks?
In diesem Kurs begeben uns auf eine Reise in die moderne Web-Entwicklung, klären Begriffe und sprechen darüber, wie dynamische Websites heute entstehen. Das Wissen, das wir uns erarbeiten, werden wir innerhalb des Kurses praktisch umsetzen und eine Web-Application entwickeln.
Ulrike Exner (M. Sc.) hat Medieninformatik, Informations-, Bibliotheks- und Kulturwissenschaften an der HU Berlin und an der TH Brandenburg studiert. Praktische Erfahrungen im Web Development hat sie in zahlreichen Projekten sowohl als selbstständige Softwareentwicklerin als auch im IT-Projektmanagement in öffentlichen Institutionen und im Privatsektor gesammelt.
IF WEB 02
Update Web Development 2017
Workshop
Salzburg, Österreich
Do 24.8. 09.00-12.30 und 14.00-16.30 Uhr
Fr 25.8. 09.00-12.30 und 14.00-16.30 Uhr
Zielgruppe: offen
Voraussetzung: Erfahrung mit HTML, CSS, Javascript
Sprache/Language: Sind englischsprachige Teilnehmerinnen anwesend, wird die Unterrichtssprache auch Englisch sein! / If students who are English-speaking (but not German-speaking) are present, the course will also be taught in English.
Anforderung: Informationsaustausch vor dem Sommerstudium, Übungen beim und für Credit Point Aufgabenbearbeitung nach dem Sommerstudium
Teilnehmerinnen: 20
Credit Points (ECTS): 0
Anerkennung in Uni Bremen: (General Studies VAK allgemein) META-2017/IF.2017.WEB.02
(Digitale Medien VAK) 03-B-UN-2/IF.2017.WEB.02 (Freie Wahl); auf Antrag wählbar für Master
(Elektrotechnik VAK) auf Antrag anerkennbar als General Studies
(Informatik VAK) 03-BU-2/IF.2017.WEB.02 (Freie Wahl); auf Antrag wählbar für Master
(Produktionstechnik) anerkannt im Modul General Studies
(Wirtschaftsinformatik) 03-BU-2/IF.2017.WEB.02 (Freie Wahl); auf Antrag wählbar für Master
Die Entwicklung des World Wide Web bleibt nicht stehen. Die Endgeräte und Browser haben sich in den letzten Jahren radikal weiter entwickelt und bieten neue technologische Möglichkeiten wie 3D-Grafik, Server Push, geolocation, aber auch bessere Unterstützung für Schriften, Illustrationen und Layout.
Dieser Kurs wendet sich an Alle, die schon Grunderfahrung mit HTML, CSS und dem Programmieren haben und die zügig und praxisorientiert die Entwicklung der letzten Jahre nachholen wollen.
Themen sind sowohl die neuen technischen Möglichkeiten der Browser wie ES6, HTML5, CSS3, Websockets, WebGL als auch neue Werkzeuge und Frameworks für die Entwicklung und das Testen von Web Apps.
In diesem Kurs werden die wichtigsten Neuerungen zügig dargestellt und sofort praktisch umgesetzt. Es ist kein „Grundkurs“ für Anfängerinnen!
Brigitte Jellinek absolvierte ihr Studium der Informatik in Salzburg. An der Fachhochschule Salzburg ist sie Fachbereichsleiterin für Web Development im Studiengang MultiMediaTechnology. In der Lehre liegt ihr Schwerpunkt auf Webentwicklung: HTML5, CSS3, Javascript, PHP, Rails, node.js.
IF WEB 03
Ruby on Rails 5.0
Workshop
Salzburg, Österreich
Mo 21.8. 11.00-12.30 und 14.00-16.30 Uhr
Di 22.8. 09.00-12.30 und 14.00-16.30 Uhr
Mi 23.8. 09.00-10.30 Uhr
Zielgruppe: Studentinnen und Praktikerinnen insbesondere der Informatik und verwandter Fächer
Voraussetzung: Erfahrung im Umgang mit einem Text/Code-Editor eigener Wahl (z.B. Sublime, Atom, RubyMine, ...); Erfahrung im Umgang mit git als Versionskontrollsystem; HTML und CSS sowie solide Programmier-Kenntnisse (Sprache egal); Achtung: dies ist kein Programmierkurs!
Sprache/Language: Sind englischsprachige Teilnehmerinnen anwesend, wird die Unterrichtssprache auch Englisch sein! / If students who are English-speaking (but not German-speaking) are present, the course will also be taught in English.
Anforderung: Informationsaustausch vor dem Sommerstudium, Übungen beim und für Credit Point Ausarbeitung nach dem Sommerstudium
Teilnehmerinnen: 12
Credit Points (ECTS): 0
Anerkennung in Uni Bremen: (General Studies VAK allgemein) META-2017/IF.2017.WEB.03
(Digitale Medien VAK) 03-B-UN-2/IF.2017.WEB.03 (Freie Wahl); auf Antrag wählbar für Master
(Elektrotechnik VAK) auf Antrag anerkennbar als General Studies
(Informatik VAK) 03-BU-2/IF.2017.WEB.03 (Freie Wahl); auf Antrag wählbar für Master
(Produktionstechnik) anerkannt im Modul General Studies
(Wirtschaftsinformatik) 03-BU-2/IF.2017.WEB.03 (Freie Wahl); auf Antrag wählbar für Master
Das Framework "Ruby on Rails" ermöglicht das schnelle entwickeln von full stack Web Applikationen oder von Backends für Web oder Native Frontends.
In diesem Kurs werden wir das Framework kennenlernen und eine erste Applikation umsetzen.
Brigitte Jellinek absolvierte ihr Studium der Informatik in Salzburg. An der Fachhochschule Salzburg ist sie Fachbereichsleiterin für Web Development im Studiengang MultiMediaTechnology. In der Lehre liegt ihr Schwerpunkt auf Webentwicklung: HTML5, CSS3, Javascript, PHP, Rails, node.js.
IF WEB 04
WordPress - das OpenSource Content Management System
Workshop
Dr.techn. Claudia Breitenfellner
Gerasdorf bei Wien, Österrreich
Sa 12.8. 11.00-12.30 und 13.30-17.00 Uhr
So 13.8. 11.00-12.30 und 13.30-17.00 Uhr
Zielgruppe: offen
Voraussetzung: Basiskenntnisse in HTML, CSS, JavaScript, PHP unbedingt erforderlich!
Sprache/Language: Die Unterrichtssprache wird Deutsch sein. / The teaching language will be German. The Lecturer will provide support in English if needed.
Anforderung: Informationsaustausch vor dem Sommerstudium, Übungen beim und für Credit Point Ausarbeitung nach dem Sommerstudium
Teilnehmerinnen: 10
Credit Points (ECTS): mit Aufgabenbearbeitung 1
Anerkennung in Uni Bremen: (General Studies VAK allgemein) META-2017/IF.2017.WEB.04
(Digitale Medien VAK) 03-B-UN-2/IF.2017.WEB.04 (Freie Wahl); auf Antrag wählbar für Master
(Elektrotechnik VAK) auf Antrag anerkennbar als General Studies
(Informatik VAK) 03-BU-2/IF.2017.WEB.04 (Freie Wahl); auf Antrag wählbar für Master
(Produktionstechnik) anerkannt im Modul General Studies
(Wirtschaftsinformatik) 03-BU-2/IF.2017.WEB.04 (Freie Wahl); auf Antrag wählbar für Master
WordPress hat als das CMS für Blogs gestartet, doch in der Zwischenzeit ist es dank Plugins und vielfältiger Templates für Webseiten verschiedener Komplexität geeignet. In dem Kurs behandeln wir nicht nur die Erstellung und Wartung einer Webseite, sondern auch die Erweiterung des CMS durch Plugins und Templates.
Wir arbeiten mit WordPress, einem kostenfreien OpenSource-CMS, das sich jede selbst zu Hause installieren und daran weiterarbeiten kann.
Claudia Breitenfellner absolvierte ein Studium der Technischen Mathematik und ein anschließendes Doktoratstudium an der TU Wien, nebenbei ein Lehramtstudium (vollständige pädagogische Ausbildung). Beruflich war sie tätig bei Hewlett Packard im Betriebssystemsupport (Hilfestellung für Kunden bei Serverproblemen), bei Alcatel (Softwareentwicklung Verkehrsleitsysteme - Anzeige "Der nächste Bus kommt in ... Minuten" für Singapur und Berlin) sowie bei der TU Wien, Institut für Angewandte und Numerische Mathematik (System- und Netzwerkadministration, EDV-Verantwortung für das gesamte Institut). Seit 2000 ist sie selbständig tätig mit Consulting, Security, Trainings, Planung, Entwicklung und Installationen im Linux-, OpenSource- und Netzwerk-Bereich.