Programmieren für Einsteigerinnen
IF PBE 01 Einführung in die imperative Programmierung
IF PBE 02 C/C++ Programmierung
IF PBE 03 Einführung in die Programmierung mit Python
IF PBE 01
Einführung in die imperative Programmierung
Praktikum
TH Brandenburg
Mo 7.8. 11.00-12.30 und 14.00-16.30 Uhr
Di 8.8. 09.00-12.30 und 14.00-16.30 Uhr
Mi 9.8. 09.00-10.30 Uhr
Zielgruppe: offen
Voraussetzung: Eigener Laptop mit Installationsrechten und Systemkenntnis erforderlich.
Sprache/Language: Die Unterrichtssprache wird Deutsch sein. / The teaching language will be German. The Lecturer will provide support in English if needed.
Anforderung: Informationsaustausch vor dem Sommerstudium, Übungen beim und für Credit Point Aufgabenbearbeitung nach dem Sommerstudium
Teilnehmerinnen: 12
Credit Points (ECTS): mit Aufgabenbearbeitung 1
Anerkennung in Uni Bremen: (General Studies VAK allgemein) META-2017/IF.2017.PBE.01
(Digitale Medien VAK) (keine Anerkennung)
(Elektrotechnik VAK) auf Antrag anerkennbar als General Studies
(Informatik VAK) (keine Anerkennung)
(Produktionstechnik) anerkannt im Modul General Studies
(Wirtschaftsinformatik) (keine Anerkennung)
Dieser Kurs vermittelt allgemeine Grundlagen der Programmierung anhand des Hamster-Modells. Es handelt sich hier um ein einfaches, aber mächtiges didaktisches Modell. Mit dessen Hilfe können zentrale Programmierkonzepte, wie z.B. Anweisungen, Schleifen, Prozeduren, Typen, Variablen, Parameter, Rekursion erläutert und dann in kleinen Übungseinheiten praktisch von den Teilnehmerinnen erprobt werden. Für diese Programmierkonzepte wird zusammenfassend der Begriff der „imperativen Programmierung“ verwendet, welche sich mit vielen Programmiersprachen umsetzen lassen.
Cornelia Schröder studierte von 2009 bis 2012 Medizininformatik an der Technischen Hochschule Brandenburg und absolvierte dort den Bachelor of Science in Medizinnformatik. Seit 2015 ist sie akademische Mitarbeiterin im Fachbereich Informatik und Medien an der Technischen Hochschule Brandenburg. Sie wird voraussichlich 2017 den Master of Science in Informatik abschließen.
IF PBE 02
C/C++ Programmierung
Kurs
Dr.techn. Claudia Breitenfellner
Gerasdorf bei Wien, Österrreich
Mo 14.8. 11.00-12.30 und 14.00-16.30 Uhr
Di 15.8. 09.00-12.30 und 14.00-16.30 Uhr
Mi 16.8. 09.00-10.30 Uhr
Zielgruppe: offen
Voraussetzung: mit einem beliebigen Editor unter Linux umgehen können; KEINE Vorkenntnisse in C notwendig; die Kenntnis einer beliebigen anderen Programmiersprache hilft sicherlich, ist aber nicht Voraussetzung. Eigener Laptop mit Installationsrechten und Systemkenntnis erforderlich.
Sprache: Die Unterrichtssprache wird Deutsch sein. / The teaching language will be German. The Lecturer will provide support in English if needed.
Anforderung: Informationsaustausch, Installation von LinuxMint und Einarbeitung in das Betriebssystem vor dem Sommerstudium, Übungen beim und für Credit Point Aufgabenbearbeitung nach dem Sommerstudium
Teilnehmerinnen: 10
Credit Points (ECTS): mit Aufgabenbearbeitung 1
Anerkennung in Uni Bremen: (General Studies VAK allgemein) META-2017/IF.2017.PBE.02
(Digitale Medien VAK) (keine Anerkennung)
(Elektrotechnik VAK) auf Antrag anerkennbar als General Studies
(Informatik VAK) (keine Anerkennung)
(Produktionstechnik) anerkannt im Modul General Studies
(Wirtschaftsinformatik) (keine Anerkennung)
Der Kurs umfasst folgende Themen:
- Wo und warum wird C/C++ verwendet?
- Unterschiede zu anderen Programmiersprachen
- Einführung
- Erstellung kleiner und mittlerer Programme
- Grundlagen der objektorientierten Programmierung
Claudia Breitenfellner absolvierte ein Studium der Technischen Mathematik und ein anschließendes Doktoratstudium an der TU Wien, nebenbei ein Lehramtstudium (vollständige pädagogische Ausbildung). Beruflich war sie tätig bei Hewlett Packard im Betriebssystemsupport (Hilfestellung für Kunden bei Serverproblemen), bei Alcatel (Softwareentwicklung Verkehrsleitsysteme - Anzeige "Der nächste Bus kommt in ... Minuten" für Singapur und Berlin) sowie bei der TU Wien, Institut für Angewandte und Numerische Mathematik (System- und Netzwerkadministration, EDV-Verantwortung für das gesamte Institut). Seit 2000 ist sie selbständig tätig mit Consulting, Security, Trainings, Planung, Entwicklung und Installationen im Linux-, OpenSource- und Netzwerk-Bereich.
IF PBE 03
Einführung in die Programmierung mit Python
Kurs
Braunschweig
Mo 21.8. 11.00-12.30 und 14.00-16.30 Uhr
Di 22.8. 09.00-12.30 und 14.00-16.30 Uhr
Mi 23.8. 09.00-10.30 Uhr
Zielgruppe: offen
Voraussetzung: Interesse an Programmierung und Python. Grundkenntnisse in Mathematik. Eigener Laptop mit Installationsrechten und Systemkenntnis erforderlich sowie sicherer Umgang mit dem eigenen Betriebssystem (Programme installieren / deinstallieren, mit dem File-System vertraut sein und sich dort bewegen können, Admin-Rechte haben, usw.)
Sprache/Language: Die Unterrichtssprachen werden Deutsch und Englisch sein, entsprechend den individuellen Bedarfen der Teilnehmerinnen. / The teaching languages will be English and German according to individual needs of the students.
Anforderung: Informationsaustausch vor dem Sommerstudium, Übungen beim und für Credit Point Ausarbeitung nach dem Sommerstudium
Teilnehmerinnen: 12
Credit Points (ECTS): mit Aufgabenbearbeitung 1
Anerkennung in Uni Bremen: (General Studies VAK allgemein) META-2017/IF.2017.PBE.03
(Digitale Medien VAK) (keine Anerkennung)
(Elektrotechnik VAK) auf Antrag anerkennbar als General Studies
(Informatik VAK) (keine Anerkennung)
(Produktionstechnik) anerkannt im Modul General Studies
(Wirtschaftsinformatik) (keine Anerkennung)
Anerkannt als Bildungsurlaub im Land Bremen
Der Einführungskurs zu Python richtet sich an Einsteigerinnen in Python. Python ist eine Programmiersprache, die auf Klarheit und Einfachheit setzt. Sie hat geringe Einstiegshürden und macht von Anfang an Spaß. Dadurch ermöglicht sie es, viele Programmierprobleme mit geringem Aufwand zu lösen.
Das Ziel ist es, die grundlegenden Konzepte der Programmiersprache Python zu verstehen und anwenden zu können. Zu diesem Zweck wird es zu jedem Bereich Übungseinheiten geben.
Inhalt der Lehrveranstaltung:
- Grundlegende Programmierung in Python
- Datenstrukturen in Python
- Grundlagen der objektorientierten Programmierung in Python
- Installation und Einsatz von Zusatzpaketen
- Ein- und Ausgabe
- Fehlerbehandlung (try-except)
Helena Schmidt promoviert an der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Physik. Für ihre Doktorarbeit programmiert sie Messautomatisierung und Datenanalyseprogramme. In Braunschweig hat sie Physik mit Nebenfach Informatik studiert.