IF AGI 01 Scrum und Kanban
IF AGI 01
Scrum und Kanban
Kurs
Hamburg
Do 17.8. 09.00-12.30 und 14.00-16.30 Uhr
Fr 18.8. 09.00-12.30 und 14.00-16.30 Uhr
Zielgruppe: offen
Voraussetzung: Grundkenntnisse in Softwaretechnik und Softwareentwicklung; KEINE Vorkenntnisse in Scrum und Kanban notwendig
Sprache: Die Unterrichtssprache wird Deutsch sein. / The teaching language will be German. The Lecturer will provide support in English if needed.
Anforderung: Informationsaustausch vor dem Sommerstudium, Übungen beim und für Credit Point Aufgabenbearbeitung nach dem Sommerstudium: Arbeit vor dem Sommerstudium
Teilnehmerinnen: 12
Credit Points (ECTS): mit Ausarbeitung 1 (ohne Benotung)
Anerkennung in Uni Bremen: (General Studies VAK allgemein) META-2017/IF.2017.AGI.01
(Digitale Medien VAK) 03-B-UN-2/IF.2017.AGI.01 (Freie Wahl); auf Antrag wählbar für Master
(Elektrotechnik VAK) auf Antrag anerkennbar als General Studies
(Informatik VAK) 03-BU-2/IF.2017.AGI.01 (Freie Wahl); auf Antrag wählbar für Master
(Produktionstechnik) anerkannt im Modul General Studies
(Wirtschaftsinformatik) 03-BU-2/IF.2017.AGI.01 (Freie Wahl); auf Antrag wählbar für Master
Kanban-Board, Work in Progress, Definition of Done, Sprint, Planungs Poker: In IT-Projekten wird zunehmend agil gearbeitet. Scrum und Kanban sind dabei die bekanntesten Vorgehensmodelle. In diesem Seminar lernen Sie Scrum und Kanban kennen.
Nach einer kurzen theoretischen Einführung werden die Prinzipien von Scrum und Kanban in Rollenspielen verdeutlicht und dabei nachhaltig eingeübt. Das Seminar lebt von der Bereitschaft der Teilnehmerinnen mitzuwirken und mitzuspielen. Es wird nicht programmiert.
Kursinhalt:
- User Stories
- Theoretische Einführung in Scrum und Kanban
- Planspiele zu Scrum und Kanban mit Präsentationen und Auswertung der Spielergebnisse
Am Ende des Kurses sind die Absolventinnen in der Lage die Vorgehensmodelle Scrum und Kanban zu beschreiben. Durch die Planspiele werden die Vorgehensmodelle nachhaltig erlebt.
Viola Mattern studierte Informatik an der Uni Hamburg. Nach dem Studium war sie als Dozentin tätig und hat über 10 Jahre IT-Projekte und Gruppen geleitet. Aktuell arbeitet sie im Bereich SAP BW in der Versicherungswirtschaft.