IF PRO 01 Fortgeschrittene Programmierung mit Python
IF PRO 02 Python für Wissenschaft und Forschung
IF PRO 03 Einführung in die PHP-Programmierung
IF PRO 04 Einführung in die Android-Programmierung
IF PRO 05 Gestaltung und Entwicklung von Apps
IF PRO 06 .NET-Oberflächen mit C# und WPF
IF PRO 07 Go - eine einfache und schnelle Programmiersprache mit eingebauter Parallelität
IF PRO 01
Fortgeschrittene Programmierung mit Python
Kurs
Braunschweig
Do 24.8. 09.00-12.30 und 14.00-16.30 Uhr
Fr 25.8. 09.00-12.30 und 14.00-16.30 Uhr
Zielgruppe: fortgeschrittene Studentinnen und Praktikerinnen der Ingenieurwissenschaften, der Informatik und verwandter Fächer
Voraussetzung: Interesse an Programmierung mit Python. Grundkenntnisse in Mathematik und Softwaretechnik. Eigener Laptop mit Installationsrechten und Systemkenntnis erforderlich sowie sicherer Umgang mit dem eigenen Betriebssystem (Programme installieren / deinstallieren, mit dem File-System vertraut sein und sich dort bewegen können, Admin-Rechte haben, usw.). Bereits Erfahrung mit Python.
Sprache/Language: Die Unterrichtssprache wird Deutsch sein. / The teaching language will be German. The Lecturer will provide support in English if needed.
Anforderung: Informationsaustausch vor dem Sommerstudium, Übungen beim und für Credit Point Ausarbeitung nach dem Sommerstudium
Teilnehmerinnen: 12
Anerkennung in Uni Bremen: (General Studies VAK allgemein) META-2017/IF.2017.PRO.01
(Digitale Medien VAK) (keine Anerkennung)
(Elektrotechnik VAK) auf Antrag anerkennbar als General Studies
(Informatik VAK) (keine Anerkennung)
(Produktionstechnik) anerkannt im Modul General Studies
(Wirtschaftsinformatik) (keine Anerkennung)
Anerkannt als Bildungsurlaub im Land Bremen
Der Fortgeschrittenenkurs zu Python richtet sich an Frauen, die bereits mit Python gearbeitet haben und ihre Kenntnisse vertiefen möchten.
Inhalt der Lehrveranstaltung:
- Funktionale Programmierung mit Python und Funktionen höherer Ordnung
- Global Interpreter Lock und dessen Einfluss auf parallele Programmierung
- Asynchrone Programmierung mit Netzwerkschnittstellen
- Erstellen eigener Pakete für Python
- Automatisiertes Testen von Programmkomponenten
Helena Schmidt promoviert an der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Physik. Für ihre Doktorarbeit programmiert sie Messautomatisierung und Datenanalyseprogramme. In Braunschweig hat sie Physik mit Nebenfach Informatik studiert.
IF PRO 02
Python für Wissenschaft und Forschung
Workshop
Berlin
Mo 14.8. 11.00-12.30 und 14.00-16.30 Uhr
Di 15.8. 09.00-12.30 und 14.00-16.30 Uhr
Mi 16.8. 09.00-10.30 Uhr
Do 17.8. 09.00-12.30 und 14.00-16.30 Uhr
Fr 18.8. 09.00-12.30 und 14.00-16.30 Uhr
Zielgruppe: offen
Voraussetzung: Interesse an Mathematik, Text Analyse, Datenanalyse, Data Science; Erfahrung mit Python; Grundkenntnisse in Mathematik, Softwaretechnik; Kenntnisse in Python (ists, sets, dictionaries, for-comprehensions, loops, lambda-expressions, generators ...); eigener Laptop mit Installationsrechten und Systemkenntnis erforderlich
Sprache/Language: Sind englischsprachige Teilnehmerinnen anwesend, wird die Unterrichtssprache Englisch sein! / If students who are English-speaking (but not German-speaking) are present, the course will be taught in English.
Anforderung: Informationsaustausch vor dem Sommerstudium, Übungen beim und für Credit Point Ausarbeitung nach dem Sommerstudium
Teilnehmerinnen: 10
Credit Points (ECTS): mit Ausarbeitung 1
Anerkennung in Uni Bremen: (General Studies VAK allgemein) META-2017/IF.2017.PRO.02
(Digitale Medien VAK) (keine Anerkennung)
(Elektrotechnik VAK) auf Antrag anerkennbar als General Studies
(Informatik VAK) (keine Anerkennung)
(Produktionstechnik) anerkannt im Modul General Studies
(Wirtschaftsinformatik) (keine Anerkennung)
Dieser Workshop bietet die Gelegenheit, Python-Bibliotheken und Tools für wissenschaftliche Aufgaben wie Text-Analyse, Social-Network-Analysen, Datenvisualisierung etc. kennenzulernen und in praktischen Beispielen selbst auszuprobieren.
Fortgeschrittene Python(3) Kenntnisse werden vorausgesetzt. Python(3) Grundlagen werden nur ganz kurz als Einstieg in den Workshop angerissen.
Patricia Lipp arbeitet seit mehr als 20 Jahren als Softwareentwicklerin und ist derzeit als Entwicklungsingenieurin in einem Data Science Team bei Zalando tätig.
IF PRO 03
Einführung in die PHP-Programmierung
Kurs
Adendorf
Mo 14.8. 11.00-12.30 und 14.00-16.30 Uhr
Di 15.8. 09.00-12.30 und 14.00-16.30 Uhr
Mi 16.8. 09.00-10.30 Uhr
Do 17.8. 09.00-12.30 und 14.00-16.30 Uhr
Fr 18.8. 09.00-12.30 und 14.00-16.30 Uhr
Zielgruppe: offen
Voraussetzung: Erste Programmiererfahrungen (egal welche Sprache), HTML-Grundkenntnisse. Eigener Laptop mit Installationsrechten und Systemkenntnis erforderlich.
Sprache: Die Unterrichtssprache wird Deutsch sein. / The teaching language will be German. The Lecturer will provide support in English if needed.
Anforderung: Informationsaustausch vor dem Sommerstudium (angeleitete Installation der benötigten Infrastruktur (XAMPP + IDE)), Übungen beim und Aufgabenbearbeitung nach dem Sommerstudium
Teilnehmerinnen: 12
Credit Points (ECTS): mit Aufgabenbearbeitung 1 (ohne Benotung)
Anerkennung in Uni Bremen: (General Studies VAK allgemein) META-2017/IF.2017.PRO.03
(Digitale Medien VAK) (keine Anerkennung)
(Elektrotechnik VAK) auf Antrag anerkennbar als General Studies
(Informatik VAK) (keine Anerkennung)
(Produktionstechnik) anerkannt im Modul General Studies
(Wirtschaftsinformatik) (keine Anerkennung)
In diesem Kurs erhalten Sie einen praxisorientierten Einstieg in die Web-Programmiersprache PHP. Vermittelt werden die Sprachelemente, das Zusammenspiel von PHP und HTML, die Verarbeitung von Formularen, die Benutzung von Sessions und Cookies bis hin zu den Grundlagen zur Benutzung der Datenbank MySQL. Es wird auch auf Programmier-Standards, Dokumentation, die Benutzung von Frameworks und typische Fehler eingegangen.
Wir beschäftigen uns durchweg mit praktischen und anregenden Aufgaben.
PHP ist ein möglicher Baustein für die Programmierung professioneller Web-Anwendungen. Es werden erste Programmiererfahrungen und grundlegende HTML-Kenntnisse vorausgesetzt.
Die aktuellen HTML5-Standards frischen wir im Kurs auf.
Je nach Kenntnisstand der Teilnehmerinnen werden auch die Grundlagen der objektorientierten Programmierung in PHP vermittelt.
Inna Janssen ist Diplom-Informatikerin und lebt in der Nähe von Lüneburg als freiberufliche App- und Web-Entwicklerin. Sie hat an der TU Braunschweig, an der Universität Freiburg und an der University of Houston mit Schwerpunkt wissensbasierte Systeme und Computerlinguistik studiert. Sie absolvierte Praktika und ihre Diplomarbeit bei Siemens - Corporate Technology Autonome Systeme. Seit Abschluss ihres Studiums hat sie mit der Online-Pendler-Mitfahrzentrale MiFaZ aus einem studentischen Projekt ein erfolgreiches Unternehmen entwickelt.
IF PRO 04
Einführung in die Android-Programmierung
HAW Hamburg
Mo 7.8. 11.00-12.30 und 14.00-16.30 Uhr
Di 8.8. 09.00-12.30 und 14.00-16.30 Uhr
Mi 9.8. 09.00-10.30 Uhr
Do 10.8. 09.00-12.30 und 14.00-16.30 Uhr
Fr 11.8. 09.00-12.30 und 14.00-16.30 Uhr
Zielgruppe: Studentinnen und Praktikerinnen insbesondere der Informatik und verwandter Fächer
Voraussetzung: Interesse an objektorientierter Programmierung, allgemeine Grundkenntnisse der Java-Programmierung sollten vorhanden sein
Sprache/Language: Die Unterrichtssprache wird Deutsch sein. / The teaching language will be German. The Lecturer will provide support in English if needed.
Anforderung: Informationsaustausch vor dem Sommerstudium, Übungen beim und für Credit Point Aufgabenbearbeitung nach dem Sommerstudium
Teilnehmerinnen: 10
Credit Points (ECTS): mit kleiner Ausarbeitung 1, mit großer Ausarbeitung 2
Anerkennung in Uni Bremen: (General Studies VAK allgemein) META-2017/IF.2017.PRO.04
(Digitale Medien VAK) 03-B-UN-2/IF.2017.PRO.04 (Freie Wahl); auf Antrag wählbar für Master
(Elektrotechnik VAK) auf Antrag anerkennbar als General Studies
(Informatik VAK) 03-BU-2/IF.2017.PRO.04 (Freie Wahl); auf Antrag wählbar für Master
(Produktionstechnik) anerkannt im Modul General Studies
(Wirtschaftsinformatik) 03-BU-2/IF.2017.PRO.04 (Freie Wahl); auf Antrag wählbar für Master
In diesem Kurs sollen die Grundlagen der Android-Programmierung auf kreative Weise erlernt werden. Wir werden als Abschluss-App ein gepimptes Flappy Bird erstellen, in dem alle Teilnehmerinnen eingeladen sind ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen und viele der erlernten Inhalte noch einmal praktisch in einer App umzusetzen. Wir werden sowohl Graphical User Interfaces (GUIs) mittels Komponenten wie z.B. Button und Label programmieren, aber auch Formen und Bilder zeichnen und animieren. Außerdem behandeln wir die verschiedenen Möglichkeiten des User Inputs und schauen uns den Aufbau von Android-Apps und die Struktur in Hinblick auf Model-View-Controller (MVC) an.
Stephanie Böhning, B.Sc.Technische Informatik, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in der Medientechnik, Hamburg. Seit 4 Jahren ist sie in der Lehre tätig.
IF PRO 05
Gestaltung und Entwicklung von Apps
Projekt
Berlin
Mo 21.8. 11.00-12.30 und 14.00-16.30 Uhr
Di 22.8. 09.00-12.30 und 14.00-16.30 Uhr
Mi 23.8. 09.00-10.30 Uhr
Do 24.8. 09.00-12.30 und 14.00-16.30 Uhr
Fr 25.8. 09.00-12.30 und 14.00-16.30 Uhr
Zielgruppe: offen
Voraussetzung: Interesse an Programmieren, Gestalten, Realisieren, Pitchen. Grundkenntnisse in Softwaretechnik
Sprache/Language: Die Unterrichtssprachen werden Deutsch und Englisch sein, entsprechend den individuellen Bedarfen der Teilnehmerinnen. / The teaching languages will be English and German according to individual needs of the students.
Anforderung: Informationsaustausch vor dem Sommerstudium, Übungen beim und für Credit Point Ausarbeitung nach dem Sommerstudium
Teilnehmerinnen: 16
Credit Points (ECTS): mit kleiner Ausarbeitung 1, mit großer Ausarbeitung 2
Anerkennung in Uni Bremen: (General Studies VAK allgemein) META-2017/IF.2017.PRO.05
(Digitale Medien VAK) 03-B-UN-2/IF.2017.PRO.05 (Freie Wahl); auf Antrag wählbar für Master
(Elektrotechnik VAK) auf Antrag anerkennbar als General Studies
(Informatik VAK) 03-BU-2/IF.2017.PRO.05 (Freie Wahl); auf Antrag wählbar für Master
(Produktionstechnik) anerkannt im Modul General Studies
(Wirtschaftsinformatik) 03-BU-2/IF.2017.PRO.05 (Freie Wahl); auf Antrag wählbar für Master
Anerkannt als Bildungsurlaub im Land Bremen
Nachdem wir uns einge Beispiele angeschaut haben, werden die Teilnehmerinnen selbst individuelle Apps entwickeln. Um sich gegenseitig zu unterstützen, arbeiten und entwickeln die Teilnehmerinnen zusammen in kleinen Gruppen. Für die Zusammenarbeit arbeiten wir nach der Methode des Design Thinking und erstellen einen Prototypen.
Inhalte des Seminars:
- Unterschied Android vs iOS
- Crazy8-Technik
- Erstellung von Templates
- Einführung in LiveCode
- Anbindung von einer Datenbank
- Pitchen
Sandra Becker ist Dozentin für Informatik an der Hochschule Emden und an der Freien Universität Berlin am Zedat Hochschulrechenzentrum. Zudem ist sie Doktorandin am Lehrstuhl für komplexe multimediale Anwendungsarchitekturen der Uni Potsdam.Außerdem ist sie Leiterin der Medienwerkstatt im Kulturwerk des bbk berlin und Gleichstellungsbeauftragte des Kulturwerks. Sie entwickelte und erarbeitete als Projektleiterin die App zum EqualPayDay 2017 für faire Bezahlung mit Gamification.
IF PRO 06
.NET-Oberflächen mit C# und WPF
Freiberg
Mo 14.8. 11.00-12.30 und 14.00-16.30 Uhr
Di 15.8. 09.00-12.30 und 14.00-16.30 Uhr
Mi 16.8. 09.00-10.30 Uhr
Zielgruppe: offen
Interesse an Programmierung unter Windows.Grundkenntnisse in Softwaretechnik und objektorientierter Programmierung. Bereits Erfahrung mit C++/C# und Visual Studio.
Sprache/Language: Die Unterrichtssprache wird Deutsch sein. / The teaching language will be German. The Lecturer will provide support in English if needed.
Anforderung: Informationsaustausch vor dem Sommerstudium, Übungen beim und für Credit Point Ausarbeitung nach dem Sommerstudium
Teilnehmerinnen: 10
Credit Points (ECTS): mit Aufgabenbearbeitung 1
Anerkennung in Uni Bremen: (General Studies VAK allgemein) META-2017/IF.2017.PRO.06
(Digitale Medien VAK) (keine Anerkennung)
(Elektrotechnik VAK) auf Antrag anerkennbar als General Studies
(Informatik VAK) (keine Anerkennung)
(Produktionstechnik) anerkannt im Modul General Studies
(Wirtschaftsinformatik) (keine Anerkennung)
Windows Presentation Foundation (WPF) bietet EntwicklerInnen ein einheitliches Programmiermodell zum Erstellen von modernen Desktopanwendungen unter Windows. Es ist der Nachfolger der seit .NET 1.0 verwendeten Windows Forms. WPF-Anwendungen bestehen aus Steuerelementen, die über ein XAML-Dokument (Extensible Application Markup Language) definiert werden. Microsoft entwickelte dafür die Beschreibungssprache XAML, welche auf XML (Extensible Markup Language) basiert. Durch die zusätzlich erstellten XAML-Dateien lassen sich Formulare unabhängig von der Programmlogik designen.
Kursinhalte sind:
· Einleitung
· Das erste WPF Projekt
· XAML
· Basis Steuerelemente (TextBlock, TextBox, CheckBox etc,)
· Events (Ereignisse)
· Layoutcontainer (Panels, Grid)
· Datenbindung
· Styles und Templates
Christina Dorotska ist promovierte Mathematikerin. Sie hat Angewandte Mathematik an der Iwan Franko Universität Lwiw (Lemberg), Ukraine, und anschließend als DAAD-Stipendiatin an der TU Bergakademie Freiberg studiert. Nach der jahrelangen Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Bergakademie Freiberg, arbeitet sie seit 2013 als Softwareentwicklerin. Ihre fachlichen Interessen liegen im Bereich modellbasierter Softwareentwicklung.
IF PRO 07
Go - eine einfache und schnelle Programmiersprache mit eingebauter Parallelität
Workshop
Dr.techn. Claudia Breitenfellner
Gerasdorf bei Wien, Österrreich
Do 10.8. 09.00-12.30 und 14.00-16.30 Uhr
Fr 11.8. 09.00-12.30 und 14.00-16.30 Uhr
Zielgruppe: offen
Voraussetzung: Kenntnisse im Umgang mit einem beliebigen Editor unter Linux; KEINE Vorkenntnisse in Go notwendig; die Kenntnis einer beliebigenanderen Programmiersprache ist hilfreich, aber keine Voraussetzung. Eigener Laptop mit Installationsrechten und Systemkenntnis erforderlich.
Sprache/Language: Die Unterrichtssprache wird Deutsch sein. / The teaching language will be German. The Lecturer will provide support in English if needed.
Anforderung: Informationsaustausch vor dem Sommerstudium, Übungen beim und für Credit Point Aufgabenbearbeitung nach dem Sommerstudium
Teilnehmerinnen: 10
Credit Points (ECTS): mit Aufgabenbearbeitung 1
Anerkennung in Uni Bremen: (General Studies VAK allgemein) META-2017/IF.2017.PRO.07
(Digitale Medien VAK) 03-B-UN-2/IF.2017.PRO.07 (Freie Wahl); auf Antrag wählbar für Master
(Elektrotechnik VAK) auf Antrag anerkennbar als General Studies
(Informatik VAK) 03-BU-2/IF.2017.PRO.07 (Freie Wahl); auf Antrag wählbar für Master
(Produktionstechnik) anerkannt im Modul General Studies
(Wirtschaftsinformatik) 03-BU-2/IF.2017.PRO.07 (Freie Wahl); auf Antrag wählbar für Master
Mit fortschreitenden Neuerungen auf Seiten der Hardware, steigen auch die Anforderungen an die Programmiersprachen. Bei mehreren CPUs bietet Go echte Parallelität und besticht durch flottes Kompilieren. Die Speicherbereinigung erfolgt automatisch. Es kann - muss aber nicht - objektorientiert entwickelt werden. Einsatzbereiche sind überall dort, wo bisher C/C++, Java oder andere Klassiker verwendet worden sind. Durch die hohe Geschwindigkeit des Kompilierens kann Go aber auch Skriptsprachen ersetzen.
Claudia Breitenfellner absolvierte ein Studium der Technischen Mathematik und ein anschließendes Doktoratstudium an der TU Wien, nebenbei ein Lehramtstudium (vollständige pädagogische Ausbildung). Beruflich war sie tätig bei Hewlett Packard im Betriebssystemsupport (Hilfestellung für Kunden bei Serverproblemen), bei Alcatel (Softwareentwicklung Verkehrsleitsysteme - Anzeige "Der nächste Bus kommt in ... Minuten" für Singapur und Berlin) sowie bei der TU Wien, Institut für Angewandte und Numerische Mathematik (System- und Netzwerkadministration, EDV-Verantwortung für das gesamte Institut). Seit 2000 ist sie selbständig tätig mit Consulting, Security, Trainings, Planung, Entwicklung und Installationen im Linux-, OpenSource- und Netzwerk-Bereich.