IF VIR 01 Spieleprogrammierung mit Raspberry Pi, Python und PyGame
IF VIR 02 Virtual Reality für alle!
IF VIR 03 Animation Design
IF VIR 01
Spieleprogrammierung mit Raspberry Pi, Python und PyGame
Workshop
Universität Heidelberg
Do 10.8. 09.00-12.30 und 14.00-16.30 Uhr
Fr 11.8. 09.00-12.30 und 14.00-16.30 Uhr
Zielgruppe: offen
Voraussetzung: keine, eigener Laptop mit Installationsrechten und Systemkenntnis erforderlich.
Sprache/Language: Sind englischsprachige Teilnehmerinnen anwesend, wird die Unterrichtssprache auch Englisch sein / If students who are English-speaking (but not German-speaking) are present, the course will also be taught in English.
Anforderung: Informationsaustausch vor dem Sommerstudium, Übungen beim und für Credit Point Aufgabenbearbeitung nach dem Sommerstudium
Teilnehmerinnen: 15
Credit Points (ECTS): mit Aufgabenbearbeitung 1
Anerkennung in Uni Bremen: (General Studies VAK allgemein) META-2017/IF.2017.VIR.01
(Digitale Medien VAK) 03-B-UN-2/IF.2017.VIR.01 (Freie Wahl); auf Antrag wählbar für Master
(Elektrotechnik VAK) auf Antrag anerkennbar als General Studies
(Informatik VAK) 03-BU-2/IF.2017.VIR.01 (Freie Wahl); auf Antrag wählbar für Master
(Produktionstechnik) anerkannt im Modul General Studies
(Wirtschaftsinformatik) 03-BU-2/IF.2017.VIR.01 (Freie Wahl); auf Antrag wählbar für Master
Sie spielen gerne oder möchten gerne lernen Spiele selbst zu programmieren? Dann ist der Mini-Computer Raspberry Pi genau das Richtige für Sie.
Im Kurs werden die Teilnehmerinnen auf einem Raspberry Pi mit der Programmiersprache Python und der Bibliothek PyGame einfache Spiele programmieren.
Marion Lammarsch, unterrichtet TeX/LaTeX und Python seit mehr als 20 Jahren an verschiedenen Institutionen (z.B. Universität Heidelberg, Wilhelm Büchner Hochschule Pfungstadt, DKFZ Heidelberg). Sie ist Gründungsmitglied von DANTE, Deutschsprachige Anwendervereinigung TeX e.V., und war eine zeitlang Präsidentin dieses Vereins.
IF VIR 02
Virtual Reality für alle!
Kurs
Uni Hamburg
Mo 21.8. 11.00-12.30 und 14.00-16.30 Uhr
Di 22.8. 09.00-12.30 und 14.00-16.30 Uhr
Mi 23.8. 09.00-10.30 Uhr
Do 24.8. 09.00-12.30 und 14.00-16.30 Uhr
Fr 25.8. 09.00-12.30 und 14.00-16.30 Uhr
Zielgruppe: Studentinnen und Praktikerinnen insbesondere der Informatik und verwandter Fächer
Interesse an: Interesse an neuen Technologien und kompatible Hardware; Kenntnisse im Rechnerumgang (Installation, Einrichtung von Umgebungsvariablen); Grundkenntnisse in C#, Java, oder einer anderen objektorientierten Programmiersprache sind sehr von Vorteil.Benötigte Hardware:- 1 Smartphone mit Android Betriebssystem und Gyroskop- 1 leistungsfähiges Notebook (8GB RAM) mit Windows Betriebssystem (Linux nicht kompatibel!)- 1 USB-Daten Kabel zur Verbindung von Smartphone und Notebook
Sprache: Die Unterrichtssprache wird Deutsch sein. / The teaching language will be German. The Lecturer will provide support in English if needed.
Anforderung: Informationsaustausch und angeleitete Installation von benötigter Software (Android SDK, Cardboard SDK, Unity) vor dem Sommerstudium, Übungen beim und Aufgabenbearbeitung nach dem Sommerstudium
Teilnehmerinnen: 12
Credit Points (ECTS): mit kleiner Ausarbeitung 1, mit großer Ausarbeitung 2 (ohne Benotung)
Anerkennung in Uni Bremen: (General Studies VAK allgemein) META-2017/IF.2017.VIR.02
(Digitale Medien VAK) 03-B-UN-2/IF.2017.VIR.02 (Freie Wahl); auf Antrag wählbar für Master
(Elektrotechnik VAK) auf Antrag anerkennbar als General Studies
(Informatik VAK) 03-BU-2/IF.2017.VIR.02 (Freie Wahl); auf Antrag wählbar für Master
(Produktionstechnik) anerkannt im Modul General Studies
(Wirtschaftsinformatik) 03-BU-2/IF.2017.VIR.02 (Freie Wahl); auf Antrag wählbar für Master
Anerkannt als Bildungsurlaub im Land Bremen
Virtual Reality hat 2016 immens an Bekanntheitsgrad gewonnen und es ist immer mehr Hardware auf dem Markt erhältlich. Diese Veranstaltung gibt einen allgemeinen Überblick über die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Virtual Reality und die Möglichkeit, selbst in die Entwicklung virtueller Welten zu schnuppern.
Als sehr erschwingliches Headset ist das Google Cardboard am weitesten verbreitet. Nach ein paar theoretischen "Basics" und Grundlagen des Interaktionsdesigns in Virtual Reality erstellen wir eine eigene Anwendung für das Google Cardboard. Je nach Zeiteinteilung und Interesse der Teilnahmerinnen verwenden wir hierfür die Unity Engine und/oder das WebVR Framework AFrame. Es wird voraussichtlich wieder in kleinen Gruppen von 2 Personen gearbeitet. Da uns dieses Jahr fünf Tage zur Verfügung stehen, bleibt genug Zeit, um nach einer ausführlichen Anleitung eine eigene, kleine Welt kreativ umzusetzen. Im Mittelpunkt steht natürlich der Spaß am Ausprobieren!
Manuela Uhr ist Interaktionsdesignerin und Softwareentwicklerin in der HCI-Forschungsgruppe der Universität Hamburg. Sie absolvierte den Games Master der HAW Hamburg und studierte ihren Bachelor in Digitale Medien an der Universität Bremen. Als Virtual Reality Enthusiastin ist sie Teil des Virtual Reality Stammtischs Hamburg und begeistert gerne Leute vom Medium der Zukunft.
IF VIR 03
Animation Design
Workshop
Bogazici University, Istanbul, Turkey
Mo 21.8. 11.00-12.30 und 14.00-16.30 Uhr
Di 22.8. 09.00-12.30 und 14.00-16.30 Uhr
Mi 23.8. 09.00-10.30 Uhr
Target Group: open
Prerequisites: interest in animation design, Adobe Flash Professional; basic knowledge in software engineering and programming. Own laptop with installation rights and system know-how necessary.
Requirements: email exchange before, exercises during, for credit point assignments after the summer university
Participants: 10
Credit Points (ECTS): with assignment 1
Modul acceptance in Uni Bremen: (General Studies VAK) META-2017/IF.2017.VIR.03
(Digital Media VAK) (keine Anerkennung)
(Informatik VAK) (keine Anerkennung)
(Produktionstechnik) anerkannt im Modul „Praxisorientierte Schadensanlayse“
(Wirtschaftsinformatik) (keine Anerkennung)
Anerkannt als Bildungsurlaub im Land Bremen
This course aims to teach how to design animation with Adobe Flash Professional. In this workshop participants will learn the basic skills to design animation and get to know the interface of the program. By the end of this course, participants will be able to design their own animations. The workshop covers the main features of the program as follows:
– Basic tools
– Stage
– Timeline
– Keyframe
– Movieclips
– Layers
– Actionscript code
Beste Ulus is a research and teaching assistant at Bogazici University. She is pursuing her Master degree in Educational Technology. She completed her bachelor’s degree on Computer Education and Education Technology in 2013 and participated in a European project, Comenius, as teaching assistant in a Belgian secondary school. She is particularly interested in the integration of technology into education to improve it.