Vorträge



Mittwoch, 19. August 2015 ab 14 Uhr – öffentlich –

 

Raum 1470, Gebäude MZH, Bibliothekstraße auf dem zentralen Campus der Universität Bremen

 

Alle Vorträge sind öffentlich und kostenlos.

 

 




Vorträge 01

Cradle-to-Cradle - mit Nachhaltigkeit in die Zukunft


Vortrag


Maren Fabia Frank

Clausthal-Zellerfeld


In den letzten Jahren haben sich u.a. mit Share-Econonmy, Green Economy, Blue Economy, Social and Environmental Entrepreneurship sowie Cradle-to-Cradle (C2C) verschiedene Konzepte zum nachhaltigeren Wirtschaften und leben von Ideen zu erprobten Geschäftsmodellen entwickelt. Das Prinzip von C2C umfasst verschiedene Stufen, von der Aufklärung der Menschen, über die Veränderung von Produkten und Produktionsprozessen bis hin zur marketingwirksamen Zertifizierung. Anhand von C2C sollen nachhaltige Konzepte diskutiert und Ideen entwickelt werden.


Maren Fabia Frank hat Chemieingenieurwesen an der TU Clausthal studiert und sich während ihres Studiums auf die Schnittstelle zwischen Technik und Lernen spezialisiert. Ihre Diplomarbeit hat sie im Bereich Technisches Training absolviert und promoviert zur Zeit zum Thema Weiterbildung und Industrie 4.0. Neben der Promotion arbeitet sie als Redakteurin für e-Learning bei der eqeuo GmbH in Berlin und unterstützt Studierende durch Workshops zum Erlangen und Vertiefen von Schlüsselkompetenzen.

^nach oben



Vorträge 02

Simulation von naturfaserverstärkten, spritzgegossenen Kunststoffen


Vortrag


Katharina Albrecht

Hochschule Bremen


Sprache: Sind englischsprachige Teilnehmerinnen anwesend, wird die Unterrichtssprache auch Englisch sein!

Beim Kauf eines neuen Autos achten Kunden neben Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugsicherheit immer mehr auf nachhaltige Aspekte. Naturfaserverstärkte Polymerwerkstoffe sind bei der Werkstoffauswahl eine vielversprechende Lösung, da sich damit Leichtbau exzellent mit Nachwachsenden Rohstoffen kombinieren lässt. Um die Crash-Sicherheit zu gewährleisten sind numerische Simulationen im frühen Stadium des Produktentwicklungsprozesses notwendig. In diesem Vortag werden am Beispiel eines sisalfaserverstärkten Polymers die notwendigen Schritte aufgezeigt, um Naturfasern in crash-relevanten, spritzgegossenen Bauteilen zu etablieren.


Katharina Albrecht studierte Bionik an der Hochschule Bremen (B.Sc.) und Advanced Materials (Schwerpunkt: Biomaterials) an der Universität Ulm (M.Sc.). Seit 2012 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Bremen in der AG Biologische Werkstoffe zu den Schwerpunkten Faseranalytik und naturfaserverstärkte, spritzgegossene Verbundwerkstoffe.

^nach oben



Vorträge 03

Entwicklung nachhaltiger Werkstoffkonzepte am Beispiel der Prozesskette naturfaserverstärkter Verbundwerkstoffe


Vortrag


Katharina Haag

Hochschule Bremen


Am Beispiel der Prozesskette naturfaserverstärkter Verbundwerkstoffe werden Chancen und Schwierigkeiten bei der Entwicklung neuer Werkstoffe aufgezeigt. Diese werden unter den Gesichtspunkten der Nachhaltigkeit betrachtet.
Während der ökologische Vorteil bei der Verwendung Nachwachsender Rohstoffe auf der Hand zu liegen scheint, stellt die ökonomische Konkurrenzfähigkeit eine Herausforderung dar. Ansätze entlang der gesamten Prozesskette vom landwirtschaftlichen Anbau bis hin zur industriellen Bauteilfertigung werden aufgezeigt.


Katharina Haag ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Biologische Werkstoffe am Bionik-Innovations-Centrum der Hochschule Bremen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Entwicklung neuer Konzepte zur Integration von Naturfasern in die Verbundwerkstoffprozesskette, Struktur-Eigenschaftsbeziehungen in Biologischen Werkstoffen und Nachhaltigkeit in (bio-basierten) Verbundwerkstoffen.
^nach oben