Projektmanagement / Project Management

 

 

IF-IS PMG 01 Professionelle Methoden für Antrags- und Projektmanagement

IF-IS PMG 02 Einführung in das Projektmanagement

IF-IS PMG 03 Zeitmanagement

IF-IS PMG 04 Einstieg in die Versionkontrolle (git)

IF-IS PMG 05 Verteilte Versionskontrolle mit git und github

IF-IS PMG 06 Requirements Engineering: Communication with Customers




IF-IS PMG 01

Professionelle Methoden für Antrags- und Projektmanagement


Workshop


Dr. Anja Vervoorts

Düsseldorf


Mo 24.8. 11.00-12.30 und 14.00-16.30 Uhr
Di 25.8. 09.00-12.30 und 14.00-16.30 Uhr


Zielgruppe: Studentinnen und Doktorandinnen

Voraussetzung: Interesse an der Planung und Durchführung von Forschungsprojekten

Language: The teaching language will be German.

Anforderung: Informationsaustausch und Literaturstudium vor dem Sommerstudium, Idee für ein konkretes (kleines) Forschungsprojekt überlegen, z.B. Bachelor-, Masterprojekt. Übungen beim Sommerstudium und Ausarbeitung nach dem Sommerstudium (Formulierung einer Forschungsziels, exemplarische Antragstellung für Drittmittel, finden möglicher Drittmittelgeber, Ausarbeitung von Arbeitspaketen und Projektstrukturplan sowie Ablaufplan)

Teilnehmerinnen: 12

Credit Points (ECTS): mit kleiner Ausarbeitung 1, mit großer Ausarbeitung 2

Anerkennung in Uni Bremen: (General Studies VAK allgemein) META-2015/IF-IS.2015.PMG.01

(Digitale Medien VAK) 03-B-UN-1/IF-IS.2015.PMG.01 (General Studies); auf Antrag wählbar für Master

(Elektrotechnik VAK) auf Antrag anerkennbar als General Studies

(Informatik VAK) 03-BU-1/IF-IS.2015.PMG.01 (General Studies); auf Antrag wählbar für Master

(Produktionstechnik) anerkannt im Modul General Studies

(Wirtschaftsinformatik) 03-BU-1/IF-IS.2015.PMG.01 (General Studies); auf Antrag wählbar für Master


Dieser Workshop ist für Studierende und Promovierende der Ingenieur- und Naturwissenschaften konzipiert, die bereits Forschungsprojekte durchführen oder planen, bzw. sich für dieses Aufgabenfeld qualifizieren wollen. Für die Beantragung von Drittmitteln oder Stipendien und erfolgreiche Durchführung von wissenschaftlichen Projekten ist neben der fachlichen Qualifikation eine detaillierte Planung notwendig.

In diesem Workshop werden Voraussetzungen, Grundlagen und die notwendigen Kenntnisse für eine erfolgreiche Projektbeantragung und -planung vermittelt. Im Sinne des Antrags als Projekt werden im Workshop spezifische Informationen und Anleitungen für wissenschaftliche Projektarbeit und Projektplanung vermittelt. So werden alle Phasen, angefangen von der Antragstellung, dem gesamten Konzept über die Durchführung, bis hin zum erfolgreichen Projektabschluss behandelt. Sie lernen, ein Projekt organisatorisch und inhaltlich professionell zu gestalten, die Ergebnisse zu sichern und deren Umsetzung zu verfolgen.
Die Teilnehmer_innen erhalten zudem wichtige Informationen und Anleitungen für die Projektarbeit und Projektplanung. Ein professionelles Projektmanagement hilft Ihnen wichtige Projekte ziel- und terminorientiert unter optimaler Ausnutzung der vorhandenen Ressourcen durchzuführen. Dabei soll nicht nur die reine Wissensvermittlung im Mittelpunkt stehen, sondern auch der Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden.


Anja Vervoorts ist promovierte Biologin und lehrt seit 1995 an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Als Referentin für Lehrforschung und Curriculumentwickung und Gleichstellungsbeauftragte an der Medizinischen Fakultät engagiert sie sich seit 2011 für die Chancengleichheit in der Hochschulkarriere sowie die Implementierung von Genderaspekten in die Lehre. Sie ist Teilprojektleiterin des 2014 vom BMBF geförderten Projektes „Männer, Frauen, Medizin“ des KomDiM NRW.

^nach oben



IF-IS PMG 02

Einführung in das Projektmanagement


Kurs


PD Dr.-Ing. Ruth Marzi

Berlin


Sa 15.8. 11.00-12.30 und 13.30-17.00 Uhr
So 16.8. 11.00-12.30 und 13.30-17.00 Uhr


Zielgruppe: offen

Voraussetzung: Erfahrung in der Mitarbeit an Projekten, die aus dem Studium, einer Berufstätigkeit oder dem Alltag sein können

Language: The teaching language will be German.

Anforderung: kurzer Informationsaustausch vor dem Sommerstudium über bisherige Projekterfahrungen, Übungen beim und Ausarbeitung nach dem Sommerstudium

Teilnehmerinnen: 12

Credit Points (ECTS): mit kleiner Ausarbeitung 1, mit großer Ausarbeitung 2 (unbenotet)

Anerkennung in Uni Bremen: (General Studies VAK allgemein) META-2015/IF-IS.2015.PMG.02

(Digitale Medien VAK) 03-B-UN-1/IF-IS.2015.PMG.02 (General Studies); auf Antrag wählbar für Master

(Elektrotechnik VAK) auf Antrag anerkennbar als General Studies

(Informatik VAK) 03-BU-1/IF-IS.2015.PMG.02 (General Studies); auf Antrag wählbar für Master

(Produktionstechnik) anerkannt im Modul General Studies

(Wirtschaftsinformatik) 03-BU-1/IF-IS.2015.PMG.02 (General Studies); auf Antrag wählbar für Master


Wichtige Methoden zur Planung und Steuerung von Projekten werden vorgestellt und in Übungen angewendet.
Diese sind:
- Projektbegriff
- Projektbeteiligte
- Aufgaben und Probleme des Projektmanagements
- Aufgaben-, Aufwands- und Kapazitätsplanung
- Planungs- und Steuerungshilfen (Diagramme, Netzpläne, kritische Pfade, Sitzungsplanung )
- Risikoabschätzungen
Jeweils in Kleingruppen werden anhand von Beispielprojekten ausgewählte Werkzeuge in Übungsaufgaben vertieft.


Ruth Marzi absolvierte ein Informatikstudium mit Nebenfach Rechtswissenschaften. Sie war am Fachgebiet Mensch-Maschine-Systeme der TU Berlin tätig und erhielt ihre Habilitation in der Angewandten Informatik. Sie besitzt langjährige Lehr- und Forschungserfahrungen an verschiedenen Hochschulen in Deutschland, den USA, Japan und Chile. Sie leitete Projekte in der universitären Forschung und der strategischen Abteilung eines DV-Dienstleistungsunternehmens. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Mensch-Maschine-Schnittstellen, Verarbeitung gesprochener Sprache und Künstliche Intelligenz. Derzeit ist sie Privatdozentin an der TU Berlin.

^nach oben



IF-IS PMG 03

Zeitmanagement


Kurs


Dr. habil. Andrea Herrmann

Stuttgart


Mo 17.8. 11.00-12.30 und 14.00-16.30 Uhr
Di 18.8. 09.00-12.30 und 14.00-16.30 Uhr
Mi 19.8. 09.00-10.30 Uhr


Zielgruppe: offen, insbesondere Studentinnen und Praktikerinnen insbesondere der Informatik und verwandter Fächer

Voraussetzung: eigener Laptop mit Installationsrechten und Systemkenntnis erforderlich

Language: The teaching language will be German.

Anforderung: Informationsaustausch vor dem Sommerstudium, Vortrag und Übungen beim und Ausarbeitung nach dem Sommerstudium

Teilnehmerinnen: 20

Credit Points (ECTS): mit Ausarbeitung 1 (ohne Benotung)

Anerkennung in Uni Bremen: (General Studies VAK allgemein) META-2015/IF-IS.2015.PMG.03

(Digitale Medien VAK) 03-B-UN-1/IF-IS.2015.PMG.03 (General Studies); auf Antrag wählbar für Master

(Elektrotechnik VAK) auf Antrag anerkennbar als General Studies

(Informatik VAK) 03-BU-1/IF-IS.2015.PMG.03 (General Studies); auf Antrag wählbar für Master

(Produktionstechnik) anerkannt im Modul General Studies

(Wirtschaftsinformatik) 03-BU-1/IF-IS.2015.PMG.03 (General Studies); auf Antrag wählbar für Master


Es gibt immer mehr Arbeit als man schaffen kann, alles dauert länger als erhofft, Teamarbeit bringt Unwägbarkeiten mit sich, und am Ende soll alles pünktlich fertig sein. In diesem Kurs lernen Sie bewährte Überlebensstrategien, die auch noch unter Überlast und im Chaos funktionieren. Der Kurs beinhaltet:
• Planung
• Monitoring
• Auswertung und ständige Verbesserung
• Zeitmanagement im Team


Dr. habil. Andrea Herrmann ist freie Dozentin und Beraterin für Software Engineering mit 19 Jahren Berufserfahrung. Das Requirements Engineering kennt sie aus ihrer Arbeit in der Praxis (7 Jahre) und Forschung. Sie ist Supporter des IREB (International Requirements Engineering Board) und beteiligt sich gerade an der Erarbeitung von Lehrplan und Prüfungsaufgaben für das Requirements Management Zertifikat (Advanced Level). Sie verwendet selbst Zeitmanagement-Methoden. www.herrmann-ehrlich.deh

^nach oben



IF-IS PMG 04

Einstieg in die Versionkontrolle (git)


Workshop


Georgia Olympia Brikis

München


Mo 17.8. 11.00-12.30 und 14.00-16.30 Uhr
Di 18.8. 09.00-12.30 und 14.00-16.30 Uhr
Mi 19.8. 09.00-10.30 Uhr


Zielgruppe: offen für alle, die bisher noch keine bis wenig Erfahrung mit Versionskontrollsystemen habe; insbesondere auch Nicht-Informatikerinnen, die daran interessiert sind Versionskontrolle in ihrer Arbeit zu verwenden

Voraussetzung: eigener Laptop mit Installationsrechten und Systemkenntnis erforderlich; sicherer Umgang mit dem eigenen Betriebssystem (u.a. Installationen durchführen, Texteditor verwenden); Grundwissen im Umgang mit der Kommandozeile ist wünschenswert

Sprache: Ausreichende Englisch Kenntnisse, da der Kurs auf Englisch abgehalten wird, wenn internationale Teilnehmerinnen anwesend sind.

Anforderung: Informationsaustausch sowie Installation der Software und eines frei wählbaren GUI-Clients vor dem Sommerstudium, Übungen beim und Ausarbeitung nach dem Sommerstudium

Teilnehmerinnen: 12

Credit Points (ECTS): mit Ausarbeitung 1 (ohne Benotung)

Anerkennung in Uni Bremen: (General Studies VAK allgemein) META-2015/IF-IS.2015.PMG.04

(Digitale Medien VAK) (keine Anerkennung)

(Elektrotechnik VAK) auf Antrag anerkennbar als General Studies

(Informatik VAK) (keine Anerkennung)

(Produktionstechnik) anerkannt im Modul General Studies

(Wirtschaftsinformatik) (keine Anerkennung)


Versionskontrollsysteme spielen in vielen Bereichen der IT, wie z.B. Softwareentwicklung, Webdesign und Systemadministration eine wichtige Rolle - aber auch überall da, wo Zusammenarbeit an digitalen Inhalten stattfindet, können sie zum Einsatz kommen. Versionskontrolle macht Änderung nachvollziehbar und erlaubt parallel verschiedene Herangehensweisen an ein Problem zu testen. ProgrammieranfängerInnen haben anfangs oft Schwierigkeiten Versionskontrollsysteme nahtlos in ihre Arbeit zu integrieren.
In diesem Kurs werden die Teilnehmerinnen daher beim gemeinsamen Schreiben eines Zeitungsartikels an das Thema herangeführt. Basics sowie der Umgang mit häufig auftretenden Schwierigkeiten werden anhand der Verwendung von git beim Schreiben dieses Artikels vorgestellt.
Anschließend werden die gelernten Inhalte auf das Programmieren (bei Wunsch ggf. auch auf andere Anwendungsbereiche) übertragen.


Georgia Olympia Brikis absolviert ihren Master in Informatik an der LMU München und studiert nebenher Philosophie an der HfPh München. Neben dem Studium engagiert sie sich im Bereich der Förderung von Frauen in der Informatik und arbeitet an verschiedenen Softwareprojekten mit.

^nach oben



IF-IS PMG 05

Verteilte Versionskontrolle mit git und github


Kurs


Dr. Kerstin Puschke

Hamburg


So 23.8. 11.00-12.30 und 13.30-17.00 Uhr


Zielgruppe: offen

Voraussetzung: eigener Laptop mit Installationsrechten und Systemkenntnis erforderlich; sicherer Umgang mit dem eigenen Betriebssystem (u.a. Textdateien anlegen, bearbeiten, löschen), Grundkenntnisse im Umgang mit der Kommandozeile (z.B. Verzeichnis wechseln)

Sprache: Sind englischsprachige Teilnehmerinnen anwesend, wird die Unterrichtssprache auch Englisch sein!

Anforderung: Informationsaustausch und Installation der Software vor dem Sommerstudium, Übungen beim Sommerstudium

Teilnehmerinnen: 12

Credit Points (ECTS): 0

Anerkennung in Uni Bremen: (General Studies VAK allgemein) META-2015/IF-IS.2015.PMG.05

(Digitale Medien VAK)

(Elektrotechnik VAK)

(Informatik VAK)

(Produktionstechnik)

(Wirtschaftsinformatik)


Versionskontrollsysteme sind aus der IT nicht mehr wegzudenken, egal ob Softwareentwicklung, Webdesign oder Systemadministration. Versionskontrolle macht Änderungen nachvollziehbar, fehlerhafte Änderungen können dadurch leicht zurückgenommen werden und das Zusammenführen der Beiträge verschiedener Teammitglieder wird erleichtert. Die Teilnehmerinnen lernen grundlegende Prinzipien der verteilten Versionskontrolle kennen, an Hand von praktischen Übungen mit git, und erproben verschiedene Formen der Zusammenarbeit mit Hilfe der git-basierten Plattform github.


Kerstin Puschke is a software engineer living in Hamburg. As part of an awesome team, she contributes to the backend of XING, a social network for business professionals with about 15 million users. She is also a co-organizer of Rails Girls and Ruby User Group Hamburg.

^nach oben



IF-IS PMG 06

Requirements Engineering: Communication with Customers


Course


Dr. habil. Andrea Herrmann

Stuttgart


Mi 19.8. 11.00-12.30 Uhr
Do 20.8. 09.00-12.30 und 14.00-15.30 Uhr
Fr 21.8. 09.00-12.30 und 14.00-15.30 Uhr


Target Group: students and practitioners from computing and related fields

Prerequisites: own laptop with installation rights and system know-how necessary

Requirements: email exchange before, presentation and exercises during, assignments after the summer university

Participants: 12

Credit Points (ECTS): with assignment 1

Modul acceptance in Uni Bremen: (General Studies VAK) META-2015/IF-IS.2015.PMG.06

(Digital Media VAK) 03-B-UN-2/IF-IS.2015.PMG.06 (Freie Wahl); auf Antrag wählbar für Master

(Informatik VAK) 03-BU-2/IF-IS.2015.PMG.06 (Freie Wahl); auf Antrag wählbar für Master

(Produktionstechnik) anerkannt im Modul General Studies

(Wirtschaftsinformatik) 03-BU-2/IF-IS.2015.PMG.06 (Freie Wahl); auf Antrag wählbar für Master


Imagine you are a consultant or a project manager and responsible for writing the requirements specification. In this course, you learn how to communicate with the customers to elicit and specify their requirements. You will learn different techniques of moderating workshops (creativity techniques, storytelling) and prototyping to get feedback from the customers.
You also learn how to describe requirements and assure their quality. We'll do a lot of practical exercises.


Andrea Herrmann is freelance trainer and consultant for software engineering with 19 years or work experience. She has practiced requirements engineering as a consultant, has done research in this area, is Certified RE Professional and supporter of the IREB Board. www.herrmann-ehrlich.de

^nach oben