Technik interdisziplinär / Interdisciplinary Technology

 

 

IF-IS INI 01 Circular Economy - Ideen und Konzepte für eine nachhaltige Zukunft

IF-IS INI 02 Informatik und Nachhaltigkeit

IF-IS INI 03 A Socio-technical Approach to Engineering –Understanding the 'Human Factor'

IF-IS INI 04 Patentmanagement im Unternehmen

IF-IS INI 05 3D-Druck

IF-IS INI 06 Einführung in die Bioinformatik

IF-IS INI 07 Software-Entwicklung in der Medizin. Einblicke in den Alltag einer Informatikerin

IF-IS INI 08 Design Thinking




IF-IS INI 01

Circular Economy - Ideen und Konzepte für eine nachhaltige Zukunft


Kurs


Maren Fabia Frank

Clausthal-Zellerfeld


Mo 17.8. 11.00-12.30 und 14.00-16.30 Uhr
Di 18.8. 09.00-12.30 und 14.00-16.30 Uhr
Mi 19.8. 09.00-10.30 Uhr


Zielgruppe: offen

Voraussetzung: eigenen Laptop / Tablet mitbringen für Recherchetätigkeiten

Language: The teaching language will be German.

Anforderung: Informationsaustausch vor dem Sommerstudium, Recherche und Konzepterstellung beim und Ausarbeitung nach dem Sommerstudium

Teilnehmerinnen: 20

Credit Points (ECTS): mit Ausarbeitung 1 (ohne Benotung)

Anerkennung in Uni Bremen: (General Studies VAK allgemein) META-2015/IF-IS.2015.INI.01

(Digitale Medien VAK) 03-B-UN-1/IF-IS.2015.INI.01 (General Studies); auf Antrag wählbar für Master

(Elektrotechnik VAK) auf Antrag anerkennbar als General Studies

(Informatik VAK) 03-BU-1/IF-IS.2015.INI.01 (General Studies); auf Antrag wählbar für Master

(Produktionstechnik) anerkannt im Modul General Studies

(Wirtschaftsinformatik) 03-BU-1/IF-IS.2015.INI.01 (General Studies); auf Antrag wählbar für Master


Was haben Upcycling, Cradle to Cradle und Share Economy gemeinsam? Ja, sie liegen alle im Trend. Doch viel wichtiger ist ihre Möglichkeit neue Wege für den Umgang mit Ressourcen sowie das Entstehen kreativer Geschäftsmodelle, im Sinne eines noch lebenswerteren Planeten Erde, aufzuzeigen. Nach einer kurzen Einführung und Recherche zu grundlegenden Begrifflichkeiten und Konzepten, diskutieren und evaluieren die Teilnehmerinnen die Auswirkungen dieser Trends für ihre eigene Arbeits- und Lebenswelt. Sie lernen von biologischen, soziologischen und künstlerischen Ansätzen, kombinieren diese und entwickeln in kleinen Gruppen eigene Ideen (und Geschäftsmodelle) für eine nachhaltige Zukunft. Gestärkt durch diese Erfahrung tragen sie diese neuen Denkansätze weiter, sowohl in ihr eigenes Leben als auch in ihre Arbeit an Universitäten und Unternehmen.


Maren Fabia Frank hat Chemieingenieurwesen an der TU Clausthal studiert und sich während ihres Studiums auf die Schnittstelle zwischen Technik und Lernen spezialisiert. Ihre Diplomarbeit hat sie im Bereich Technisches Training absolviert und promoviert zur Zeit zum Thema Weiterbildung und Industrie 4.0. Neben der Promotion arbeitet sie als Redakteurin für e-Learning bei der eqeuo GmbH in Berlin und unterstützt Studierende durch Workshops zum Erlangen und Vertiefen von Schlüsselkompetenzen.

^nach oben



IF-IS INI 02

Informatik und Nachhaltigkeit


Kurs


Eva Kern

Lüneburg


Prof. Dr. Anna Förster

Uni Bremen


Mi 26.8. 11.00-12.30 Uhr
Do 27.8. 09.00-12.30 und 14.00-15.30 Uhr
Fr 28.8. 09.00-12.30 und 14.00-15.30 Uhr


Zielgruppe: offen

Voraussetzung: Interesse an Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Informationstechnik im Allgemeinen

Sprache: Sind englischsprachige Teilnehmerinnen anwesend, wird die Unterrichtssprache Englisch sein!

Anforderung: Informationsaustausch und Einarbeitung in das Thema Nachhaltigkeit vor dem Sommerstudium, Übungen beim und Ausarbeitung nach dem Sommerstudium

Teilnehmerinnen: 15

Credit Points (ECTS): mit Ausarbeitung 1

Anerkennung in Uni Bremen: (General Studies VAK allgemein) META-2015/IF-IS.2015.INI.02

(Digitale Medien VAK) 03-B-UN-2/IF-IS.2015.INI.02 (Freie Wahl); auf Antrag wählbar für Master

(Elektrotechnik VAK) auf Antrag anerkennbar als General Studies

(Informatik VAK) 03-BU-2/IF-IS.2015.INI.02 (Freie Wahl); auf Antrag wählbar für Master

(Produktionstechnik) anerkannt im Modul General Studies

(Wirtschaftsinformatik) 03-BU-2/IF-IS.2015.INI.02 (Freie Wahl); auf Antrag wählbar für Master


Nachhaltigkeit und Informatik - passt das zusammen? Oder ist gar die Informatik die treibende Kraft für ein nachhaltiges Leben und Handeln? Oder doch zurück zu den Büchern und Briefen? In diesem Seminar werden wir den Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeit und Informatik näher beleuchten. Beispiele für Anknüpfungspunkte dieser beiden Bereiche sind die Shareconomy, die Unterstützung einer nachhaltigen Gesellschaft durch IT, Green IT und vieles mehr. Wir werden gemeinsam lernen, wie man Nachhaltigkeit bewertet und verbessert und viele Ideen entwickeln, die über die Sommeruni hinausgehen sollen und uns bis in unseren Alltag begleiten können. Das Seminar ist offen für alle, die Interesse an Gesellschaft, Umwelt und Informatik haben.


Eva Kern hat im Jahr 2013 ihren Master of Science in Medieninformatik an der Hochschule Trier, Standort Umwelt-Campus Birkenfeld abgeschlossen. Von 2010 bis 2014 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Softwaresysteme in Forschungsprojekten zum Thema nachhaltige Softwaretechnik bzw. Regionalentwicklung. Aktuell promoviert sie an der Leuphana Universität Lüneburg zum Thema „Kommunikationsstrategien für grüne Software“. Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich Green Software Engineering, der Rolle der Nachhaltigkeitskommunikation in verschiedenen Arten von Medien und den Potenzialen von Informatik im Zusammenhang einer nachhaltigen Lebensweise.

Prof. Dr. Anna Förster ist seit kurzem Professorin für Kommunikationsnetzwerke am Fachbereich 1 der Universität Bremen. Sie hat an der Freien Universität Berlin Informatik studiert, dann an der Universität Lugano in der Schweiz promoviert. Zwischen 2010 und 2014 war sie Forscherin an der Fachhochschule der italienischen Schweiz. Ihr Hauptthema sind drahtlose Sensornetzwerke und intelligente Kommunikationsprotokolle, die unter anderem Smart Home und Smart Grid Anwendungen unterstützen.

^nach oben



IF-IS INI 03

A Socio-technical Approach to Engineering –Understanding the 'Human Factor'


Course


Margriet Bredewold

Co-Guard GmbH, Reinach, Schweiz


Do 13.8. 09.00-12.30 und 14.00-16.30 Uhr
Fr 14.8. 09.00-12.30 und 14.00-16.30 Uhr


Target Group: open

Prerequisites: Interest in social science and technology, human-machine interface, human behaviour and safety

Requirements: email exchange before, exercises during and assignments after the summer university

Participants: 15

Credit Points (ECTS): with assignment 1

Modul acceptance in Uni Bremen: (General Studies VAK) META-2015/IF-IS.2015.INI.03

(Digital Media VAK) 03-B-UN-1/IF-IS.2015.INI.03 (General Studies); auf Antrag wählbar für Master

(Informatik VAK) 03-BU-1/IF-IS.2015.INI.03 (General Studies); auf Antrag wählbar für Master

(Produktionstechnik) anerkannt im Modul General Studies

(Wirtschaftsinformatik) 03-BU-1/IF-IS.2015.INI.03 (General Studies); auf Antrag wählbar für Master


The field of engineering across many disciplines is ever changing as technologies advance, societies change and challenges and opportunities arise for new or better applications. To operate efficiently and safely in an increasingly complex environment, most organisations tend to rely heavily on regulations and procedures with an increasing concern of the role of people. However, does this approach meet and support operational goals and safety targets sufficiently?

A socio-technical appraoch claims that it is the interaction between people and their environment (social and technical) that creates outstanding performance and well-being. In this interactive course we look at this interaction with special attention to human performance.

Students are taken on a journey through time while studying a variety of theories and their underlying assumptions about human performance and safe operations. Together, we work on case studies, do exercises and discuss examples from aviation, medicine and other high-tech industries, which illustrate our dominant contemporary views on performance, safety and accountability and their impplications for individuals ànd organisations in the field of engineering.

The course is suitable for everyone with an interest in social, organisational and human performance issues.


Margriet Bredewold MSc. has worked in aviation since 2007, of which the last few years independently as a trainer and advisor in Human Factors, Safety management and Organisational Development. She holds an undergraduate degree (BSc) in business administration and a Msc. degree in Sociology, specializing in risk, risk perception and behaviour.
Margriet uses her formal education, experience and expertise to train and support maintenance organizations (MRO), operators and others across Europe. Feedback from training and support sessions and frequent contact with pilots, engineers, safety managers and other (safety) professionals she uses to guide her in her activities in training and advisory activities in the industry. Next to her work, she has contributed as an active member of the European Aviation Maintenance Training Committee (EAMTC) working group on Attitude and Behavior and is an active member of the EBAA Safety Working Group and the EHSIT (European Helicopter Safety Implementation Team).

^nach oben



IF-IS INI 04

Patentmanagement im Unternehmen


Kurs


Kristina Ruppel

Bamberg


Do 13.8. 09.00-12.30 und 14.00-16.30 Uhr
Fr 14.8. 09.00-12.30 und 14.00-16.30 Uhr


Zielgruppe: offen

Voraussetzung: Interesse an Patentwesen

Language: The teaching language will be German.

Anforderung: Informationsaustausch vor dem Sommerstudium, Übungen beim und Ausarbeitung nach dem Sommerstudium

Teilnehmerinnen: 15

Credit Points (ECTS): mit Ausarbeitung 1

Anerkennung in Uni Bremen: (General Studies VAK allgemein) META-2015/IF-IS.2015.INI.04

(Digitale Medien VAK) 03-B-UN-1/IF-IS.2015.INI.04 (General Studies); auf Antrag wählbar für Master

(Elektrotechnik VAK) auf Antrag anerkennbar als General Studies

(Informatik VAK) 03-BU-1/IF-IS.2015.INI.04 (General Studies); auf Antrag wählbar für Master

(Produktionstechnik) anerkannt im Modul General Studies

(Wirtschaftsinformatik) 03-BU-1/IF-IS.2015.INI.04 (General Studies); auf Antrag wählbar für Master


In den letzten Jahren nimmt für sehr viele Unternehmen die Bedeutung von Patenten zu. Diese Tendenz zeigt sich nicht nur in den steigenden Zahlen der beim Deutschen Patent und Markenamt eingereichten Patentanmeldungen, sondern auch in dem Trend vieler Unternehmen mit einem patententierten Produkt oder einer patentierten Technologie zu werben.
Im Rahmen der Veranstaltung wird das Patentwesen aus mehreren Blickwinkeln beleuchtet. Zum einen werden den Teilnehmerinnen die Grundlagen des Patentrechts vorgestellt. Dabei wird auf die einzelnen Stationen im Leben des technischen Schutzrechts wie zum Beispiel die Voraussetzungen einer Patenterteilung, dem Unterschied zwischen einer Patentanmeldung und einem erteilten Patent, die Laufzeit oder die Kosten eingegangen.
Zum anderen werden die Teilnehmerinnen durch Übungsaufgaben den Umgang mit kostenlosen Datenbanken zur Recherche nach bestimmten Schutzrechten erlernen, selbstständig eine Patentrecherche durchführen und dokumentieren sowie das Rechercheergebnis auswerten.
Viele Patente können vom Umfang mit einer kleinen Lektüre verglichen werden, doch die tatsächlich relevanten Informationen, welche den geschützten Gegenstand wiedergeben, stellen nur einen Bruchteil der gesamten Schrift dar. Den Teilnehmerinnen wird vermittelt welche Informationen in einer Patenschrift ausschlaggebend und wo diese zu finden sind, danach werden Sie die Möglichkeit bekommen selbstständig den Inhalt des Patentes im Hinblick auf eine Patentverletzung zu untersuchen.
Zusammenfassend erlernen die Teilnehmerinnen die wichtigsten Rahmenbedingungen und Handlungsmöglichkeiten im Umfang mit Patenten.
Ich freue mich auf Sie!


Kristina Ruppel hat ein Diplom als Patentingenieurin an der
Hochschule Amberg Weiden erworben. Seit Ende 2010 ist sie als Patentmanager an der ZF Friedrichshafen AG tätig. Zudem besitzt sie eine abgeschlossene Ausbildung zur Patentrechercheurin.

^nach oben



IF-IS INI 05

3D-Druck


Projekt


Annette Thurow

Lehre


Mo 17.8. 11.00-12.30 und 14.00-16.30 Uhr
Di 18.8. 09.00-12.30 und 14.00-16.30 Uhr
Mi 19.8. 09.00-10.30 Uhr


Zielgruppe: offen

Voraussetzung: Englisch-Kenntnisse für Bauanleitung

Language: The teaching language will be German.

Anforderung: Informationsaustausch und Ideenfindung für ein zu erstellendes Objekt vor dem Sommerstudium, Übungen beim und Ausarbeitung nach dem Sommerstudium

Teilnehmerinnen: 12

Credit Points (ECTS): mit Ausarbeitung 1 (ohne Benotung)

Anerkennung in Uni Bremen: (General Studies VAK allgemein) META-2015/IF-IS.2015.INI.05

(Digitale Medien VAK) 03-B-UN-2/IF-IS.2015.INI.05 (Freie Wahl); auf Antrag wählbar für Master

(Elektrotechnik VAK) auf Antrag anerkennbar als General Studies

(Informatik VAK) 03-BU-2/IF-IS.2015.INI.05 (Freie Wahl); auf Antrag wählbar für Master

(Produktionstechnik) anerkannt im Modul General Studies

(Wirtschaftsinformatik) 03-BU-2/IF-IS.2015.INI.05 (Freie Wahl); auf Antrag wählbar für Master


Praxisteil: In Gruppenarbeit wird ein 3D-Drucker aus einem Bausatz anhand einer voraussichtlich englischsprachigen Anleitung aufgebaut und in Betrieb genommen. (Voraussichtlich Modell RepRap Mendel)

Einführung in eine CAD-Software (OpenSCAD) zur Erstellung von eigenen 3D-Objekten. Entwurf von Objekten, um den Drucker zu kalibrieren und zu testen.

Ggf. fallen für weitere Objekte für die Teilnehmerinnen Materialkosten von ca. 2,50 Euro pro 100g Kunststoff an.


Annette Thurow ist Diplom-Ingenieurin der Informationstechnik und lebt bei Braunschweig. Neben 3D-Druck sind ihre Schwerpunkte Requirements Engineering und OpenStreetMap.

^nach oben



IF-IS INI 06

Einführung in die Bioinformatik


Kurs


Dr.-Ing. Maja Temerinac-Ott

Universität Freiburg


Mo 17.8. 11.00-12.30 und 14.00-16.30 Uhr
Di 18.8. 09.00-12.30 und 14.00-16.30 Uhr
Mi 19.8. 09.00-10.30 Uhr


Zielgruppe: offen, insbesondere Studentinnen und Praktikerinnen der Informatik und verwandter Fächer

Voraussetzung: Interesse an Bioinformatik, Funktionalem Programmieren, Grundkenntnisse in Linearer Algebra und Softwaretechnik sowie Grundkentnisse in Matlab, R, Java, C++ oder Python

Sprache: Sind englischsprachige Teilnehmerinnen anwesend, wird die Unterrichtssprache auch Englisch sein (insbesondere die Präsentationen der Dozentin)!

Anforderung: Informationsaustausch vor dem Sommerstudium, Übungen beim und Ausarbeitung nach dem Sommerstudium

Teilnehmerinnen: 10

Credit Points (ECTS): mit Ausarbeitung 1

Anerkennung in Uni Bremen: (General Studies VAK allgemein) META-2015/IF-IS.2015.INI.06

(Digitale Medien VAK) 03-B-UN-2/IF-IS.2015.INI.06 (Freie Wahl); auf Antrag wählbar für Master

(Elektrotechnik VAK) auf Antrag anerkennbar als General Studies

(Informatik VAK) 03-BU-2/IF-IS.2015.INI.06 (Freie Wahl); auf Antrag wählbar für Master

(Produktionstechnik) anerkannt im Modul General Studies

(Wirtschaftsinformatik) 03-BU-2/IF-IS.2015.INI.06 (Freie Wahl); auf Antrag wählbar für Master


Wie wurde das Genom entschlüsselt und wie kam Informatik dabei zum Einsatz? Von Genvorhersagen über Sequenzvergleiche und Proteinstrukturvergleichen wird an Hand von Beispielen erklärt, wie Informatik helfen kann biologische Fragen zu beantworten. Wir werden eigene Programme mit Scilab schreiben, um die besprochenen Algorithmen zu implementieren und die Ergebnisse zu visualisieren.


Dr.-Ing. Maja Temerinac-Ott studierte Informatik mit dem Nebenfach Mathematik an der Universität Freiburg. Sie wurde an der Universtät Freiburg in dem Fach Informatik promoviert mit einer Arbeit zu Methoden für Rekonstruktion von Mikroskopie Bildern. Sie ist momentan Postdoktorandin am Freiburg Institute for Advanced Studies und hat 2014 einen dreimonatigen Forschungsaufenthalt an der Carnegie Mellon Universität,USA absolviert.

^nach oben



IF-IS INI 07

Software-Entwicklung in der Medizin. Einblicke in den Alltag einer Informatikerin


Kurs


Sabrina Haase

Fraunhofer MEVIS, Bremen


Dr. Anja Hennemuth

Fraunhofer MEVIS, Bremen


Mo 17.8. 11.00-12.30 und 14.00-16.30 Uhr
Di 18.8. 09.00-12.30 und 14.00-16.30 Uhr
Mi 19.8. 09.00-10.30 Uhr


Zielgruppe: Studentinnen und Praktikerinnen insbesondere der Informatik und verwandter Fächer

Voraussetzung: Interesse an Medizin und Informatik; Kenntnisse in Linearer Algebra, sowie Programmierung in Python und JavaScript sind hilfreich, aber nicht notwendig

Sprache: Der Unterricht wird teilweise auf Englisch stattfinden. The course will be partly taught in English.

Anforderung: Informationsaustausch vor dem Sommerstudium, Übungen beim und Ausarbeitung nach dem Sommerstudium

Teilnehmerinnen: 12

Credit Points (ECTS): mit Ausarbeitung 1

Anerkennung in Uni Bremen: (General Studies VAK allgemein) META-2015/IF-IS.2015.INI.07

(Digitale Medien VAK) 03-B-UN-2/IF-IS.2015.INI.07 (Freie Wahl); auf Antrag wählbar für Master

(Elektrotechnik VAK) auf Antrag anerkennbar als General Studies

(Informatik VAK) 03-BU-2/IF-IS.2015.INI.07 (Freie Wahl); auf Antrag wählbar für Master

(Produktionstechnik) anerkannt im Modul General Studies

(Wirtschaftsinformatik) 03-BU-2/IF-IS.2015.INI.07 (Freie Wahl); auf Antrag wählbar für Master


Eine der Schnittstellen von Medizin und Informatik ist die Nachverarbeitung von klinischen Bilddaten mit Hilfe von Algorithmen, aber auch die Entwicklung von Softwareprogrammen zur Planung und verbesserten Durchführung medizinischer Therapien.
In diesem Workshop soll ein Einblick in die Arbeit von InformatikerInnen im Bereich der medizinischen Bildverarbeitung und Softwareentwicklung gegeben werden. Typische Anforderungen im Bereich der Bildverarbeitung im klinischen Alltag sind das Erkennen und Vermessen von Tumoren in unterschiedlichen Organen und zu unterschiedlichen Zeitpunkten während einer Behandlung. Da in den Kliniken auch die Zeitkomponente eine große Rolle spielt, geht es auch darum, möglichst automatische oder semi-automatische Algorithmen statt manueller Methoden zu benutzen. Diese Algorithmen müssen den Anwendenden zuvor in geeigneter Weise präsentiert werden, weshalb auch die Softwareentwicklung eine große Rolle spielt.
In unserem Workshop werden kurze Einführungen in typische medizinische Fragestellungen (Anwendungen und Bildverarbeitung), das Scripting mit Python und in die visuelle Programmierung mit MeVisLab gegeben. Mit Hilfe dieser Kenntnisse werden wir gemeinsam auf Basis bestehender Softwaremodule für Bildverarbeitung und Softwareentwicklung einen eigenen Prototyp für die Planung einer medizinischen Therapie konzipieren und implementieren.


Sabrina Haase studierte Mathematik an der Uni Bremen. Seit 2009 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Fraunhofer MEVIS tätig. Dort befasst sie sich mit Software-Entwicklung und mathematischen Verfahren im Bereich minimalinvasiver Verfahren zur Lebertumortherapie.

Anja Hennemuth hat in Freiburg und Hamburg Informatik mit Nebenfach Medizin studiert. Sie ist seit 2009 bei Fraunhofer MEVIS beschäftigt und hat an der Universität Bremen in der Informatik promoviert. Sie leitet den Bereich der kardiovaskulären Forschung und Entwicklung und hat in diesem Kontext sowohl Forschungsprojekte als auch Projekte in Zusammenarbeit mit industriellen Partnern betreut.

^nach oben



IF-IS INI 08

Design Thinking


Workshop


Viola Mattern

Hamburg


Sa 22.8. 11.00-12.30 und 13.30-17.00 Uhr
So 23.8. 11.00-12.30 und 13.30-17.00 Uhr


Zielgruppe: offen

Voraussetzung: Grundkenntnisse in Softwaretechnik

Language: The teaching language will be German.

Anforderung: Bereitschaft zu intensiver Mitarbeit und Diskussion

Participants: 12

Credit Points (ECTS): 0

Anerkennung in Uni Bremen: (General Studies VAK allgemein) META-2015/IF-IS.2015.INI.08

(Digitale Medien VAK) (keine Anerkennung)

(Elektrotechnik VAK) (keine Anerkennung)

(Informatik VAK) (keine Anerkennung)

(Produktionstechnik) (keine Anerkennung)

(Wirtschaftsinformatik) (keine Anerkennung)


Design Thinking gilt als Methode zur Generierung von innovativen und nutzerorientierten Lösungsansätzen. Design Thinking basiert auf den Prinzip der Interdisziplinarität und verwendet die kollektive Kreativität des Teams. Es verbindet in einem strukturierten und moderierten Prozess eine Ergebnisoffenheit mit Ergebnisorientierung. In dem Workshop wollen wir den Design Thinking Prozess kennen lernen und anwenden.

Nach einem Einführungsvortrag entwerfen die Studentinnen in Kleingruppen entlang des Design Thinking Prozesses Lösungen und Prototypen zu unterschiedlichen Fragestellungen. Jede Kleingruppe beschäftigt sich mit einem eigenen Themengebiet, bereitet die Ergebnisse auf und präsentiert sie. Die Veranstaltung lebt von der Phantasie und Kreativität der Teilnehmerinnen.


Viola Mattern studierte Informatik an der Uni Hamburg. Nach dem Studium war sie als Dozentin tätig und hat über 10 Jahre IT-Projekte und Gruppen geleitet. Sie hat als Fachexpertin für Vorgehensmodelle in einem Projekt zur CMMI-Einführung mitgewirkt. Aktuell arbeitet sie im Bereich SAP BW in der Versicherungswirtschaft.

^nach oben