IF-IS EXK 01 Besuch in Bremerhaven - zur SAIL 2015 und auf die Museumsmeile
IF-IS EXK 02 GetTogether bei BTC - zu Gast im WeserTower beim IT-Consulting-Unternehmen
IF-IS EXK 05 Bremer Baumwollbörse
IF-IS EXK 06 Stadtführung Bremen durch die historische Innenstadt (in Englisch)
IF-IS EXK 07 Exkursion zum Airbus-Standort Bremen
IF-IS EXK 01
Besuch in Bremerhaven - zur SAIL 2015 und auf die Museumsmeile
Exkursion
Alle Dozentinnen und Teilnehmerinnen sind herzlich eingeladen - und ihr Anhang ;-) / lecturers and participants are warmly invited - including their travel partners, children, ... ;-)
Mi 12.8. 11.00-18 Uhr
Meeting point in front of MZH building at 11.00 Uhr
Am Mittwoch, den 12. August startet die SAIL 2015 in Bremerhaven - ein traditionelles Treffen von Großsegelschiffen und vielen anderen Schiffstypen. Die Schiffe werden zur Mittagszeit in die Weser einlaufen und ein Bus wird uns nach Bremerhaven bringen.
Für den weiteren Nachmittag empfehlen wir den Besuch der Museumsmeile mit dem Deutschen Auswandererhaus, dem Klimahaus Bremerhaven, dem Deutschen Schifffahrtsmuseum und dem Kunstmuseum (siehe www.bremerhaven.de). Die Rückfahrt erfolgt ebenfalls per Bus. (Anmeldungen für diese Exkursion sind vorab erforderlich.)
IF-IS EXK 02
GetTogether bei BTC - zu Gast im WeserTower beim IT-Consulting-Unternehmen
Workshop in der Bremer Überseestadt
Di 18.8. 16:45-20 Uhr |
![]() |
Zielgruppe: Studentinnen und Praktikantinnen der Informatik, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen oder in vergleichbaren Fachrichtungen, offen für Studentinnen sowie Praktikantinnen aus dem Bereich Beratung bzw. Projektmanagement mit IT-Affinität
Voraussetzung: Interesse an der IT-Beratung oder Softwareentwicklung
Language: The language will be German and partly English.
Teilnehmerinnen: 15
Erhalten Sie Einblicke in die Praxis eines IT-Consulting-Unternehmens, das Diversity erfolgreich lebt. In Kurzvorträgen stellen BTC Mitarbeiterinnen in Führungspositionen das Unternehmen, Karrieremöglichkeiten sowie ihren eigenen Werdegang vor. Bei einem gemeinsamen GetTogether lassen wir die Veranstaltung in der 17. Etage des Wesertowers ausklingen.
IF-IS EXK 03
Der Fallturm Bremen – ZARM (Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrograviation). Experimente unter Schwerelosigkeit
Exkursion
Di 11.08. 17.00-17.45 Uhr
Meeting point conference office MZH 1100 at 16.45 Uhr
Zielgruppe: offen
Voraussetzung: keine
Anforderung: keine
Der Fallturm Bremen ist ein in Europa einzigartiges Großlabor, das Wissenschaftlern aus aller Welt die Möglichkeit zu erdgebundenen Experimenten unter kurzzeitiger Schwerelosigkeit bietet. Im Gegensatz zur orbitalen Mikrogravitationsforschung besteht hier eine permanente und kostengünstige Nutzungsmöglichkeit. Seit Inbetriebnahme im September 1990 steht das 146m hohe Betonbauwerk auf dem Gelände der Universität Bremen zur Verfügung und ist eine wichtige Ergänzung zu den bestehenden und geplanten Laboreinheiten der orbitalen und suborbitalen Schwerelosigkeitsforschung. Seither werden kontinuierlich ca. 400 Experimentabwürfe im Jahr durchgeführt. Mit der Anlage ist es möglich, bis zu dreimal täglich für jeweils 4,74 Sekunden den Zustand der Schwerelosigkeit zu erreichen. I
m Dezember 2004 wurde eine Katapultanlage in Betrieb genommen, die im ZARM entwickelt wurde und weltweit einzigartige Forschungsbedingungen schafft. Dadurch können heutzutage Experimente unter Schwerelosigkeit mit bis zu 9,3 Sekunden Flugdauer durchgeführt werden, wobei die Flugbahn eine „senkrechte“ Parabel beschreibt.
Ein Besuch der Fallturmspitze ist bei dieser Tour nicht möglich!
IF-IS EXK 04
Der Fallturm Bremen – ZARM (Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrograviation). Experimente unter Schwerelosigkeit
Exkursion
Do 27.08. 17.00-17.45 Uhr
Meeting point conference office MZH 1100 at 16.45 Uhr
Zielgruppe: offen
Voraussetzung: keine
Anforderung: keine
Der Fallturm Bremen ist ein in Europa einzigartiges Großlabor, das Wissenschaftlern aus aller Welt die Möglichkeit zu erdgebundenen Experimenten unter kurzzeitiger Schwerelosigkeit bietet. Im Gegensatz zur orbitalen Mikrogravitationsforschung besteht hier eine permanente und kostengünstige Nutzungsmöglichkeit. Seit Inbetriebnahme im September 1990 steht das 146m hohe Betonbauwerk auf dem Gelände der Universität Bremen zur Verfügung und ist eine wichtige Ergänzung zu den bestehenden und geplanten Laboreinheiten der orbitalen und suborbitalen Schwerelosigkeitsforschung. Seither werden kontinuierlich ca. 400 Experimentabwürfe im Jahr durchgeführt. Mit der Anlage ist es möglich, bis zu dreimal täglich für jeweils 4,74 Sekunden den Zustand der Schwerelosigkeit zu erreichen. I
m Dezember 2004 wurde eine Katapultanlage in Betrieb genommen, die im ZARM entwickelt wurde und weltweit einzigartige Forschungsbedingungen schafft. Dadurch können heutzutage Experimente unter Schwerelosigkeit mit bis zu 9,3 Sekunden Flugdauer durchgeführt werden, wobei die Flugbahn eine „senkrechte“ Parabel beschreibt.
Ein Besuch der Fallturmspitze ist bei dieser Tour nicht möglich!
IF-IS EXK 05
Bremer Baumwollbörse
Exkursion
Do 13.08. 17.30-19.00 Uhr
Meeting Point at Baumwollbörse
Zielgruppe: offen
Voraussetzung: keine
Anforderung: keine
„Der unter dem Namen BREMER BAUMWOLLBÖRSE bestehende rechtsfähige wirtschaftliche Verein kraft staatlicher Verleihung bezweckt die Wahrung und Förderung der Interessen aller am Handel mit und der Verarbeitung und Veredelung von Baumwolle und Baumwollprodukten sowie sonstigen Textilfasern und Textilfaserprodukten Beteiligten.”
Dies ist der erste Paragraph unserer Satzung. Seit über 140 Jahren vertritt die Bremer Baumwollbörse unter diesem Leitthema ihre Mitglieder aus Deutschland, dem europäischen und überseeischen Ausland. Unser Sitz ist die Hansestadt Bremen, in der der Baumwollhandel eine lange Tradition hat.
Die Bremer Baumwollbörse ist eine internationale Rohstofforganisation, die weltweit im Verbund mit 16 weiteren Baumwollbörsen für die vertragsgemäße Abwicklung des Baumwollgeschäfts sorgt. Das „Grundgesetz” für den Baumwollhandel, die Regeln des Handelsgeschäfts, umfasst beispielsweise eine eigene Gerichtsbarkeit und ein Instrumentarium zur Beilegung von Meinungsverschiedenheiten der vertragsschließenden Parteien über die Qualität der gelieferten Ware. Klare neutrale Regeln sind unverzichtbar für den Handel mit einem Produkt, das in über 80 Ländern erzeugt wird und das sich ständig sowohl im Preis als auch in der Qualität ändert. Ziel ist ein weltweit einheitliches Regulativ. Unsere Mitgliedschaft aus ca. 30 Ländern rekrutiert sich aus den am Geschäft mit dem Rohstoff Baumwolle interessierten Kreisen und reicht vom Produzenten über den Händler bis zum Verarbeiter, also der Spinnerei oder Weberei.
Im Zeitalter der Globalisierung und veränderter Handelsstrukturen bleibt es eine große Herausforderung für uns, die Interessen der Baumwollwirtschaft auf nationaler und internationaler Ebene zu vertreten. Dem stellen wir uns durch Bereitstellung von Technik und Kenntnissen über die Baumwollprüfung, durch internationale Harmonisierung der Handelsregeln sowie Kooperationen und Zusammenschlüsse mit anderen Organisationen.
IF-IS EXK 06
Stadtführung Bremen durch die historische Innenstadt (in Englisch)
Exkursion
Do 20.08. 17.30-19.30 Uhr
Treffpunkt Domtreppen / Meeting Point Stairs of the Dom-Entrance
IF-IS EXK 07
Exkursion zum Airbus-Standort Bremen
Exkursion
Mi 26.8. 15.30-19.00 Uhr
Treffpunkt bei Airbus/Meeting Point at Airbus
Zielgruppe: offen
Voraussetzung: keine
Von allen Teilnehmerinnen werden folgende Angaben benötigt: Name, Vorname, Nationalität Von Teilnehmerinnen aus Nicht-EU/NATO-Staaten zusätzlich: Ausweisnr./ Passport no. / Gültig bis/ Date of expiry / Geburtsdatum/-ort DOB/POB
Agenda
Besuch des Airbus und Airbus Defence and Space Werks mit vorheriger kurzer Einführung in das Unternehmen Airbus als Arbeitgeber. Führung mit Alena Sirinova.
Airbus Defence and Space
Bremen ist das Europäische Kompetenzzentrum für bemannte Raumfahrt, Trägerraketen und Weltraumrobotik. Der traditionsreiche Standort im Norden Deutschlands ist mit seinen rund 1.000 hochqualifizierten Mitarbeitern verantwortlich für wesentliche Beiträge Europas zur Internationalen Raumstation ISS, wie das Weltraumlabor Columbus und den unbemannten Raumtransporter ATV. Als industrieller Betreiber verantwortet Astrium Bremen den Betrieb der Europäischen Elemente der Raumstation. Darüber hinaus wird am Standort die Oberstufe der Ariane 5 Trägerrakete -Weltmarktführer für kommerziellen Satellitentransport- entwickelt und gebaut. Weitere Arbeits- und Forschungsbereiche sind die Themen Rendezvous & Docking, automatische Raumfahrzeuglandung, Tanktechnologie, Schwerelosigkeitsforschung und Missionsplanung.
Airbus
Bremen ist nach Hamburg der zweitgrößte Airbus-Standort in Deutschland. Rund 3.500 Beschäftige sind dort in der Entwicklung, in der Produktion, im Programm-Management und im Finanzbereich tätig. Airbus in Bremen ist auf die Tragflächenausrüstung, die Installation von Steuerflächen und Hochauftriebssystemen sowie die Entwicklung und Erprobung neuer Werkstoffe und Prozesse spezialisiert. Mit 1.400 Beschäftigten im A400M-Programm ist Bremen zudem der größte A400M-Standort in Deutschland.
Wichtiger Hinweis: Das Fotografieren und Filmen am Standort ist untersagt. Für die Anmeldung an der Rezeption ist der Personalausweis/ Reisepass jeder Teilnehmerin erforderlich.