Human Computer Interaction

 

 

IF MCI 01 Einführung in die Mensch-Computer-Interaktion



IF MCI 01

Einführung in die Mensch-Computer-Interaktion


Kurs


Dr. Dagmar Kern

Köln


Tanja Döring

Hamburg


Do 24.8. 09.00-12.30 und 14.00-16.30 Uhr
Fr 25.8. 09.00-12.30 und 14.00-16.30 Uhr


Zielgruppe: offen

Voraussetzung: Grundkenntnisse in Englisch, um Texte zu verstehen, Interesse an der Mensch-Computer Interaktion. Eigener Laptop mit Installationsrechten und Systemkenntnis erforderlich.

Sprache/Language: Die Unterrichtssprache wird Deutsch sein. / The teaching language will be German. The Lecturers will provide support in English if needed.

Anforderung: Informationsaustausch, Literaturrecherche und Präsentationsvorbereitung vor dem Sommerstudium, Übungen beim Sommerstudium und Aufgabenbearbeitung nach dem Sommerstudium

Teilnehmerinnen: 20

Credit Points (ECTS): mit Aufgabenbearbeitung 1 (ohne Benotung)

Anerkennung in Uni Bremen: (General Studies VAK allgemein) META-2017/IF.2017.MCI.01

(Digitale Medien VAK) 03-B-UN-2/IF.2017.MCI.01 (Freie Wahl); auf Antrag wählbar für Master

(Elektrotechnik VAK) auf Antrag anerkennbar als General Studies

(Informatik VAK) 03-BU-2/IF.2017.MCI.01 (Freie Wahl); auf Antrag wählbar für Master

(Produktionstechnik) anerkannt im Modul General Studies

(Wirtschaftsinformatik) 03-BU-2/IF.2017.MCI.01 (Freie Wahl); auf Antrag wählbar für Master


Wir interagieren täglich mit den verschiedensten Computersystemen, sei es das Mobiltelefon, das Tablet, der Desktop Computer oder aber auch eine Mikrowelle. All diese Systeme haben eine Benutzungsschnittstelle, über die der Mensch mit dem System interagiert. Das interdisziplinäre Forschungsgebiet der Mensch-Computer-Interaktion (MCI; englisch: Human-Computer Interaction, HCI) beschäftigt sich mit der Gestaltung dieser Benutzungsschnittstellen und erforscht, wie die Interaktion nutzerorientiert gestaltet werden kann.

In diesem Kurs werden wir Grundlagen der Mensch-Computer-Interaktion vorstellen und in praktischen Übungen anwenden und diskutieren. Hierzu zählen eine Einführung in Geschichte und Themengebiete der Mensch-Computer-Interaktion, Modelle, verschiedene Ein- und Ausgabegeräte und Interaktionsstile sowie benutzerzentrierte Methoden für Design und Evaluation von Benutzungsschnittstellen. Wir werden diese Grundlagen anhand vieler Beispiele veranschaulichen. Neben klassischen Benutzungsschnittstellen, wie etwa Webinterfaces oder Grafischen User Interfaces, werden auch neue und zukünftige Interaktionsformen, z.B. mit mobilen Geräten, interaktiven Tischen, Augmented Reality Brillen oder interaktiven Objekten (Tangible User Interfaces) Thema des Kurses sein.


Dagmar Kern arbeitet als Postdoc bei GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften in Köln und ist dort zuständig für die nutzerzentrierte Entwicklung von Informationssystemen für SozialwissenschaftlerInnen. In ihrer Doktorarbeit beschäftigte sie sich mit der Mensch-Maschine Kommunikation im Fahrzeug. Ihr Studium der Medieninformatik hat sie in München absolviert.

 

Tanja Döring ist promovierte Informatikerin und als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Digital Media Lab an der Universität Bremen tätig, wo sie zur Zeit ein interdisziplinäres Forschungsprojekt leitet. Sie lehrt und forscht im Bereich Mensch-Computer-Interaktion. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Tangible Interaction und Materialität, Gesteninteraktion, mobile Interaktion und interaktive Oberflächen. Sie hat in Hamburg und Valladolid (Spanien) Informatik und Kunstgeschichte studiert.

^nach oben