IF-IS-MT-03
Scrum II – Agiles Projektmanagement. Events, Sprints und Storyboard
Kurs
Silke Garms
Berlin
Selma Gebhardt
Berlin
Unterrichtszeitraum: Mo 20.02. – Do 23.02.2023
Mo 13.02., Di 14.02., Mi 15.02., Do 16.02. jeweils von 10.00-12.30 Uhr, Videokonferenzen mit allen (online-Präsenz) inkl. Pausen, 14.00-17.15 Uhr oder nach Vereinbarung Teamwork mit Coaching durch die Dozentin nach Bedarf.
(Gesamtaufwand für Teilnehmerinnen im Unterrichtszeitraum ca. 28 Stunden)
Zielgruppe: Studentinnen, Absolventinnen, Wissenschaftlerinnen, Berufserfahrene und Praktikerinnen aller Fachrichtungen mit Interesse an Teamwork und Vorkenntnissen in Scrum (Kurs Scrum I)
Voraussetzung: Interesse an agilen Methoden und Teamwork,Teilnahme am Kurs Scrum I oder entsprechende Kenntnisse im Scrum Framework.
Technische Bedarfe: Computer, Kamera und Mikrofon (Headset) – Teilnehmerin muss dafür Installationsrechte und Systemkenntnis besitzen; stabile Internetverbindung.
Sprache/Language: Die Unterrichtssprache wird Deutsch sein. / The teaching language will be German. The lecturer will provide support in English if needed.
Anforderungen: Leistungen vor der Unterrichtszeit: verbindlicher Informationsaustausch per E-Mail; Download von Materialien aus dem Internet und StudIP, Kurztexte lesen; 1 Zeitstunde.
Leistungen während des Online-Unterrichts: aktive Mitarbeit im Team, Bearbeitung von Übungsaufgaben, Präsentation der Team- und Einzelarbeit, je nach Wunsch der Teilnehmerin Abgabe einer schriftlichen Arbeit zur Erlangung von CPs; 28 Zeitstunden.
Leistungen nach der Unterrichtszeit für Credit Point: Bearbeitung von Aufgaben; 1 Zeitstunde für 1 CP oder 31 Zeitstunden für 2 CP; 61 Zeitstunden für 3 CP.
Teilnehmerinnen: 10
Credit Points (ECTS): mit Ausarbeitung 1-3 (Benotung je nach Wunsch)
Agilität bedeutet für das Scrum Team jederzeit Chancen zur Veränderung nutzen zu können. Aufbauend auf den Kenntnissen des ersten Kurses Scrum I werden in Scrum II weitere Elemente des Scrum Guides vorgestellt. Teilnehmerinnen lernen die Artefakte kennen, auf Basis derer die Entwicklung umgesetzt wird: Neben dem bekanntem Product Backlog folgt nun das Sprint Backlog und das Increment. Mit dem Wissen über Events, Rollen und Artefakte verwenden wir in Scrum II das Scrum Framework für die Erstellung eines Storyboards.
Unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten und Anwendungen von Storyboards für ein Scrum Projekt werden vorgestellt. Das Ziel ist es, den Scrum Sprint im selbstorganisierten Team mit den fünf Scrum Events praktisch umzusetzen.
Kursinhalte:
– Scrum Framework:
Sprint Backlog, Increment, Sprint mit Sprint Planning, Daily Scrum, Sprint
Review, Sprint Retrospective
– Scrum Projekt mit Sprinting
– Kommunikation im selbstorganisierten Scrum Team
– Storyboard
Im Meantime-Programm werden im Februar/März 2023 werden drei aufeinander aufbauende Kurse zu Scrum mit der Möglichkeit einer Zertifikatsprüfung zum «Applied Scrum Master» angeboten:
Scrum I — Agiles Projektmanagement. Rollen im Scrum Team, Theory of Scrum und Artefakte
Scrum II — Agiles Projektmanagement. Events, Sprints und Storyboard
Scrum III — Agiles Projektmanagement. Präsentation des Scrum-Projekts und Zertifikatsprüfung «Applied Scrum Master»
Die Prüfung zum «Applied Scrum Master» kann im Kurs Scrum III nach Abschluss der Kurse Scrum I und II abgelegt werden. Nach Absprache mit den Dozentinnen können Teilnehmerinnen mit den entsprechenden Vorkenntnissen aus vorherigen Scrum-Kursen auch mit Kurs Scrum II beginnen um an der Zertifikatsprüfung teilzunehmen.
Anerkennung in Uni Bremen: (General Studies VAK allgemein) META-2023/IF-IS-MT-03
Über die Dozentin(nen):
Silke Garms, Dipl.-Sozialökonomin, ist Auditorin (AQMA®-TÜV, IATF) und Certified Professional Scrum Master bei Rosenholz Quality Consulting, Berlin.
Sie entwickelt integrierte Managementsysteme mit den Komponenten Qualität, Umwelt und Energie sowie Produktentwicklung nach Scrum.
Als zertifizierte Qualitätsauditorin (DAkkS) bereitet sie Unternehmen — vom Kleinbetrieb bis zum internationalen Konzern — auf die Zertifizierung nach internationalen Standards vor. Seit 2014 vermittelt sie Wissen und Erfahrung als Lehrbeauftragte und Dozentin.
www.rosenholz.info
Selma Gebhardt, Dipl.-Volkswirtin, ist Auditorin (AQMA®-TÜV) und Datenschutzbeauftragte (DSB-TÜV), Qualitätsmanagerin (TÜV), Umwelt- und Arbeitsschutzmanagementbeauftragte (TÜV) sowie Lehrbeauftragte für Datenschutz, Compliance und Managementsysteme nach ISO-Standards.
Bei Rosenholz Quality Consulting in Berlin entwickelt sie Managementsysteme zur Zertifizierung nach internationalen Standards.
www.rosenholz.info