Softwareentwicklung als Prozess

 

--> Übersicht dieses Themenschwerpunkts



IF SOF 01

Professionelle Softwareentwicklung in Projekten


Kurs


Viola Mattern

Hamburg


Mi 14.9. 09.00-12.30 und 14.00-15.30 Uhr
Do 15.9. 09.00-12.30 und 14.00-15.30 Uhr
Fr 16.9. 09.00-12.30 Uhr


Zielgruppe: offen

Voraussetzung: Grundkenntnisse der Softwaretechnik und Programmierkenntnisse

Anforderung: Informationsaustausch vor dem Sommerstudium, Vortrag und Übungen beim Sommerstudium, Ausarbeitung nach dem Sommerstudium

Teilnehmerinnen: 12

ECTS: 1

Anerkennung: (General Studies) META-2011/IF.SOF.008

(Digital Media) 03-BU-2/IF.SOF.001 (Freie Wahl)

(Informatik) 03-BU-2/IF.SOF.001 (Freie Wahl)


Die Arbeit in einem Softwareprojekt unterscheidet sich erheblich von Übungsarbeiten im Studium. Erfreulicherweise finden jedoch einige der theoretischen Ansätze Eingang in die Projekte. Dieses Seminar soll den Übergang von der Theorie in die Praxis erleichtern und zeigen, wie Wissen aus dem Studium erfolgreich in der Projektarbeit eingesetzt werden kann. Im Rahmen eines kleinen Projektes werden wir in Gruppenarbeit Use-Cases erstellen, Aufwandschätzung betreiben, Zustands-, Sequenz- und Aktivitätsdiagramme erstellen sowie ein ER-Diagramm entwerfen.Darüber hinaus werden wir uns mit Projektorganisation, Kommunikation,Testmanagement, Projektrollen und Vorgehensmodellen auseinandersetzen.




IF SOF 02

Entwicklung einer Softwarearchitektur
am Beispiel Energiecontrollingsystem


Workshop


Dr. Cornelia Kappler

Berlin


Sa 3.9. 11.00-12.30 und 13.30-17.00 Uhr
So 4.9. 11.00-12.30 und 13.30-17.00 Uhr


Zielgruppe: offen

Voraussetzung: Interesse an Softwaresystemen und möglichst auch an Fragen der Energieeffizienz,Grundkenntnisse Informatik

Anforderung: Informationsaustausch und Lektüre vor dem Sommerstudium, Übungen beim Sommerstudium

Teilnehmerinnen: 16

ECTS: 1

Anerkennung: (General Studies) META-2011/IF.SOF.002

(Digital Media) 03-BU-2/IF.SOF.002 (Freie Wahl)

(Informatik) 03-BU-2/IF.SOF.002 (Freie Wahl)


Jedem guten größeren Softwaresystem, wie z.B. einer Banking Software, liegt eine robuste, entwicklungsfähige Architektur zugrunde. Diese beschreibt, welche Komponenten es gibt, was diese tun, und wie sie zusammenarbeiten.
In diesem Workshop erarbeiten wir gruppenweise eine konkrete Softwarearchitektur an einem Anwendungsbeispiel. Wir folgen dabei semi-formal dem typischen Entwicklungsweg:
- Anwendungsszenarien
- Anforderungsanalyse
- Grundstruktur (Framework)
- Funktionale Beschreibung
- Detaillierung (Datenfluss, Informationsmodell, Algorithmen,...)
Unser Anwendungsbeispiel ist ein Energiecontrollingsystem, d.h. Software, die Energieflüsse - z.B. in einem Unternehmen - sichtbar macht.
Der Workshop ist praktisch orientiert und nutzt als Modellierungswerkzeug UML.




IF SOF 03

Ins Feld für die Softwareentwicklung:
Ethnographische Verfahren in der Anforderungsanalyse


Workshop


Maike Hecht

Uni Bremen


Mi 14.9. 11.00-12.30 und 14.00-15.30 Uhr
Do 15.9. 09.00-12.30 und 14.00-15.30 Uhr
Fr 16.9. 09.00-12.30 Uhr


Zielgruppe: offen

Voraussetzung: Grundverständnis von Softwareentwicklungsprozessen

Anforderung: Informationsaustausch vor dem Sommerstudium, Übungen beim Sommerstudium, Nach- und Aufbereitung der Mini-Feldforschung

Teilnehmerinnen: 15

ECTS: 1

Anerkennung: (General Studies) META-2011/IF.SOF.003

(Digital Media) 03-MU-2/IF.SOF.003 (Freie Wahl)

(Informatik) 03-MU-2/IF.SOF.003 (Freie Wahl)


Ethnographische Verfahren werden heute häufig in der Anforderungsanalyse eingesetzt, um herauszufinden, was eine Software leisten muss. Sie helfen dabei, NutzerInnen, Arbeitsaufgaben und Zusammenhänge zu verstehen, so dass sie von der Software gut unterstützt werden können. Ursprünglich untersuchten EthnologInnen die Lebensweisen fremder Völker. Sie lebten mit ihnen, beobachteten sie und führten Gespräche. Heute erforschen EthnologInnen z.B. Arbeitszusammenhänge und Firmenkulturen. Wir können von ihnen und ihren Methoden lernen, ein unbekanntes "Feld" zu verstehen und dieses Verständnis z.B. in Modelle für die Softwareentwicklung zu gießen. Der Workshop bietet einen Einstieg in die Ideen und Methoden der Ethnologie. Wir werden verschiedene Verfahren ausprobieren und reflektieren, wie sie uns in unserer Arbeit nützlich werden können.




IF SOF 04

Softwareentwicklung in C


Kurs


Eva Gattnar

Erlangen


Mo 5.9. 10.00-12.30 und 14.00-16.30 Uhr
Di 6.9. 09.00-12.30 und 14.00-15.30 Uhr
Mi 7.9. 09.00-12.30 und 14.00-15.30 Uhr
Do 8.9. 09.00-12.30 und 14.00-15.30 Uhr
Fr 9.9. 09.00-12.30 und 14.00-15.30 Uhr


Zielgruppe: offen

Voraussetzung: keine

Anforderung: Informationsaustausch vor dem Sommerstudium, Übungen beim und Ausarbeitung/ Programmieraufgaben nach dem Sommerstudium

Teilnehmerinnen: 12

ECTS: 1, mit Ausarbeitung 2

Anerkennung: (General Studies) META-2011/IF.SOF.004

(Digital Media) (keine Anerkennung)

(Informatik) (keine Anerkennung)


Vor dem Hintergrund der Anforderungen im Studium und im Beruf ist der selbstsichere Umgang mit Programmiersprachen unabdingbar. Dieser umfasst neben dem Verständnis für Programmablauflogik vor allem die selbständige Umsetzung von Aufgabenstellungen aus der Praxis in funktionierende Programme.
Im Rahmen der Veranstaltung werden die genannten Fähigkeiten basierend auf zahlreichen praktischen Übungen unter Anleitung am Beispiel der prozeduralen Programmiersprache C schrittweise aufgebaut. Neben der Einführung in typische Programmkonstrukte (Datentypen, Anweisungen, Kontrollstrukturen, Funktionen etc.) wird der Softwareentwicklungsprozess durch die schrittweise Umsetzung von Problemstellungen aus der Praxis in eine Programmiersprache geübt. Das Ziel der Veranstaltung ist, die Teilnehmerinnen ohne bzw. mit geringen Vorkenntnissen in die Lage zu versetzen, selbständig Programme zu entwerfen und zu implementieren.




IF SOF 05

Introduction to Programming in Java


Course


Sima Darabi

Uni Mannheim


Mo 29.8. 14.00-17.30 Uhr
Di 30.8. 09.00-12.30 und 14.00-15.30 Uhr
Mi 31.8. 09.00-12.30 und 14.00-15.30 Uhr
Do 1.9. 09.00-12.30 und 14.00-15.30 Uhr
Fr 2.9. 09.00-12.30 und 14.00-15.30 Uhr


Target Group: This course is specially designed for students who do not have any programming experience and those students who prefer to start learning the Java programming language from the fundamentals.

Prerequisites: – (Students are requested to bring a notebook with them)

Requirements: Exchange of information before, exercises during the summer university, programming assignment afterwards

Participants: 15

Credits (ECTS): 1, with assignment 2

Acknowledgement:(General Studies) META-2011/IF.SOF.005

(Digital Media) (no)

(Informatik) (no)


This course will be an introduction to object-oriented Java programming and teaches the fundamental syntax and concepts of the Java language. This course is taught using Eclipse Integrated Development Environment (IDE). Students are shown how to install Eclipse on their own notebooks. Topics will include syntax, data types, iteration, control statements, conditional expressions, arrays, references, methods, objects, packaging, Java documentation and debugging techniques.



IF SOF 06

Java für Einsteigerinnen


Kurs


Monika Pobiruchin

HS Heilbronn


Mo 5.9. 10.00-12.30 und 14.00-16.30 Uhr
Di 6.9. 09.00-12.30 und 14.00-15.30 Uhr
Mi 7.9. 09.00-12.30 Uhr
Do 8.9. 09.00-12.30 und 14.00-15.30 Uhr
Fr 9.9. 09.00-12.30 und 14.00-15.30 Uhr


Zielgruppe: offen

Voraussetzung: Interesse an Programmierung, strukturiertem Denken, grundlegende Kenntnisse im Umgang mit dem PC; sofern möglich sollte jede Teilnehmerin einen eigenen Laptop mitbringen

Anforderung: Informationsaustausch vor dem Sommerstudium, Übungen beim und Ausarbeitung/ Programmieraufgaben nach dem Sommerstudium

Teilnehmerinnen: 10

ECTS: 1, mit Ausarbeitung 2

Anerkennung: (General Studies) META-2011/IF.SOF.006

(Digital Media) (keine Anerkennung)

(Informatik) (keine Anerkennung)


In diesem Kurs können Studien- oder Programmieranfängerinnen ohne Vorkenntnisse grundlegende Programmierkonzepte der objektorientierten Programmierung wie z.B. das Klassenkonzept, Methoden, Vererbung und Overloading anhand der Programmiersprache Java erlernen. Diese Grundlagen können später auch auf andere Programmiersprachen wie C++, C# oder Ruby angewandt werden. In praktischen Übungen werden die wichtigsten Sprachkonstrukte von Java erarbeitet (Variablenzuweisung, Selektion, Schleifen und Arrays). Ziel dieses Kurses ist es, eine Grundlage zu schaffen, so dass die Teilnehmerinnen anschließend ihr Wissen eigenständig erweitern und eigene Anwendungen erarbeiten können.




IF SOF 07

Java für Fortgeschrittene


Kurs


Monika Pobiruchin

HS Heilbronn


Mo 12.9. 09.00-12.30 und 14.00-15.30 Uhr
Di 13.9. 09.00-12.30 und 14.00-15.30 Uhr
Mi 14.9. 09.00-12.30 und 14.00-15.30 Uhr
Do 15.9. 09.00-12.30 und 14.00-15.30 Uhr
Fr 16.9. 09.00-12.30 Uhr


Zielgruppe: offen

Voraussetzung: Interesse an Programmierung, Gundkenntnisse in Java und etwas Eclipse; sofern möglich sollte jede Teilnehmerin einen eigenen Laptop mitbringen

Anforderung: Informationsaustausch vor dem Sommerstudium, Übungen beim und Ausarbeitung/ Programmieraufgaben nach dem Sommerstudium

Teilnehmerinnen: 10

ECTS: 1, mit Ausarbeitung 2

Anerkennung: (General Studies) META-2011/IF.SOF.007

(Digital Media) 03-BU-2/IF.SOF.007 (Freie Wahl)

(Informatik) (keine Anerkennung)


Keine Lust mehr auf langweilige Konsolen-Outputs? Du weißt, was der Unterschied zwischer einer Klasse und einem Objekt ist? Bist neugierig, wie Datenbanken unter Java angebunden werden können? Dann ist dieser Kurs genau das Richtige für dich! Aufbauend auf grundlegenden Javakenntnissen, und für Frauen, die schon etwas Erfahrung mit Java gesammelt haben.
Der Kurs vermittelt die wichtigsten Entwurfsmuster von Java, die Programmierung von graphischen Benutzungsoberflächen (Java Swing) und gibt Einblicke in die Verwendung und Anbindung von Datenbanken mit Java (Java Persistence API und Java Database Connectivity JDBC). Grundkenntnisse zu relationalen Datenbanken wären daher wünschenswert, sind aber kein Muss. Praktische Übungen, die sich in eine große Gesamtaufgabe einfügen, vertiefen das Gelernte.




IF SOF 08

Java Aufbaukurs


Kurs


Dr. Christina Dorotska

TU Freiberg


Mo 29.8. 14.00-17.30 Uhr
Di 30.8. 09.00-12.30 und 14.00-15.30 Uhr
Mi 31.8. 09.00-12.30 und 14.00-15.30 Uhr
Do 1.9. 09.00-12.30 und 14.00-15.30 Uhr
Fr 2.9. 09.00-12.30 und 14.00-15.30 Uhr


Zielgruppe: offen

Voraussetzung: Interesse und Erfahrungen in der Entwicklung der objektorientierten Systeme, Erfahrungen mit Java oder einer anderen objektorientierten Programmiersprache (C++, C#)

Anforderung: Informationsaustausch vor dem Sommerstudium, Übungen beim und Programmieraufgabe nach dem Sommerstudium

Teilnehmerinnen: 10

ECTS: 2 (mit Programmieraufgabe 3)

Anerkennung: (General Studies) META-2011/IF.SOF.008

(Digital Media) 03-BU-2/IF.SOF.008 (Freie Wahl)

(Informatik) (keine Anerkennung)


Dieser Kurs ist für alle geeignet, die die ersten Erfahrungen mit der Sprache Java bereits gesammelt haben und erfahren möchten, wie sie die weiteren vielfältigen Möglichkeiten von Java für ihre eigenen Programme nutzen können. Es werden einige fortgeschrittene Konzepte und Technologien im Bereich Java vorgestellt und praktisch umgesetzt. Der Kurs behandelt folgende Schwerpunktthemen: Einführung in SWING-Komponenten, Java-Eventmodell, Applets, Anwendung von Threads, und Grundlagen der Netzwerkprogrammierung.




IF SOF 09

Agile Java Entwicklung


Praktikum


Dr. Margret Hesselmann

Düsseldorf


Mi 14.9. 11.00-12.30 und 14.00-15.30 Uhr
Do 15.9. 09.00-12.30 und 14.00-15.30 Uhr
Fr 16.9. 09.00-12.30 Uhr


Zielgruppe: offen

Voraussetzung: Erfahrung mit Java und Eclipse wären von Vorteil

Anforderung: Informationsaustausch vor und Übungen beim Sommerstudium, Programmieraufgaben nach dem Sommerstudium (für ECTS)

Teilnehmerinnen: 12

ECTS: 0, mit Programmieraufgabe 1

Anerkennung: (General Studies) META-2011/IF.SOF.009

(Digital Media) 03-MU-2/IF.SOF.009 (Freie Wahl)

(Informatik) 03-MU-2/IF.SOF.009 (Freie Wahl)


Ziel des Workshops ist die beiden agilen Prozesse Scrum und eXtreme Programming (XP) theoretisch und praktisch in einem Java-Umfeld kennen zu lernen.
Nach einer theoretischen Gegenüberstellung der beiden agilen Prozesse bilden die Teilnehmerinnen ein Scrum Team. Der Product Owner, der Scrum Master und auch das Team konzipieren gemeinsam User Stories. Die User Stories werden als Team in Java implementiert, getestet und dem Product Owner am Ende des Sprints in einem Review vorgestellt.




IF SOF 10

Rapid Prototyping für die Analyse von medizinischen Bilddaten


Workshop


Jennifer Bieberstein

Fraunhofer MeVis Bremen


Mo 5.9. 10.00-12.30 und 14.00-16.30 Uhr
Di 6.9. 09.00-12.30 und 14.00-15.30 Uhr
Mi 7.9. 09.00-10.30 Uhr


Zielgruppe: offen

Voraussetzung: Grundkenntnisse in Mathematik und Softwaretechnik, allgemeine Programmierkenntnisse sind von Vorteil

Anforderung: Informationsaustausch vor dem Sommerstudium, Übungen beim und Ausarbeitung/ Programmieraufgaben nach dem Sommerstudium

Teilnehmerinnen: 12

ECTS: 1

Anerkennung: (General Studies) META-2011/IF.SOF.010

(Digital Media) 03-MU-2/IF.SOF.010 (Freie Wahl)

(Informatik) 03-MU-2/IF.SOF.010 (Freie Wahl)


Bei der Entwicklung von innovativen Softwareprodukten zur Unterstützung von Diagnose und Therapieplanung spielen Prototypen eine wichtige Rolle.
Sie ermöglichen:
- den Test von Methoden durch MedizinerInnen in der Klinik
- Anforderungsanalysen
- Usability-Studien

In diesem Workshop soll exemplarisch ein Prototyp zur Analyse von medizinischen Bilddaten der Leber entwickelt werden. Hierzu soll zunächst eine kurze Anforderungsanalyse durchgeführt werden. Auf Basis existierender Softwaremodule wird dann eine prototypische Applikation implementiert. Eine kurze Einführung in die medizinische Fragestellung, das Scripting mit der Sprache Python und die visuelle Programmierung mit MeVisLab sind Inhalte des Workshops.




IF SOF 11

Anwendungsentwicklung für Handys mit JavaME


Kurs


Dr. Christina Dorotska

TU Freiberg


Mo 5.9. 10.00-12.30 und 14.00-16.30 Uhr
Di 6.9. 09.00-12.30 und 14.00-15.30 Uhr
Mi 7.9. 09.00-12.30 Uhr
Do 8.9. 09.00-12.30 und 14.00-15.30 Uhr
Fr 9.9. 09.00-12.30 und 14.00-15.30 Uhr


Zielgruppe: offen

Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Softwaretechnik und der objektorientierten Programmierung; praktische Erfahrungen im Umgang mit Java; es empfiehlt sich ein Java-fähiges Handy sowie ein passendes USB-Verbindungskabel mitzubringen

Anforderung: Informationsaustausch vor dem Sommerstudium, Übungen beim und Programmieraufgabe nach dem Sommerstudium

Teilnehmerinnen: 12

ECTS: 2 (mit Programmieraufgabe 3)

Anerkennung: (General Studies) META-2011/IF.SOF.011

(Digital Media) 03-MU-2/IF.SOF.011 (Freie Wahl)

(Informatik) 03-MU-2/IF.SOF.011 (Freie Wahl)


JavaME steht für Java Micro Edition und ist ein für mobile Anwendungen angepasstes und abgespecktes Java. Dieser Kurs vermittelt Ihnen grundlegende Kenntnisse und erste praktische Erfahrungen MIDP-Anwendungen (MIDlets) zu entwickeln und komplexe Multimedia-Funktionen in solche Anwendungen einzubauen. Wir werden uns auch mit ereignisgesteuerten Benutzungsoberflächen unter Verwendung der High-Level- und Low-Level-API sowie mit dem Datenmanagement auf dem Gerät, dem Record Management System, beschäftigen.




IF SOF 12

Automatische Parsergeneratoren am Beispiel von JavaCC


Praktikum


Melanie Grünberger

München


Mi 7.9. 11.00-12.30 Uhr
Do 8.9. 09.00-12.30 und 14.00-15.30 Uhr
Fr 9.9. 09.00-12.30 und 14.00-15.30 Uhr


Zielgruppe: offen

Voraussetzung: Grundkenntnisse bis gute Kenntnisse in Java sollten vorhanden sein, Kenntnisse in der Entwicklungsumgebung Eclipse und Ant wären von Vorteil

Anforderung: Informationsaustausch vor und Übungen beim Sommerstudium, Programmieraufgaben nach dem Sommerstudium

Teilnehmerinnen: 10

ECTS: 1

Anerkennung: (General Studies) META-2011/IF.SOF.012

(Digital Media) 03-BU-2/IF.SOF.012 (Freie Wahl)

(Informatik) 03-BU-2/IF.SOF.012 (Freie Wahl)


Ziel des Kurses ist, das Handwerkszeug für die Erstellung eines JavaCC-Parsers zu erlernen, um diese Technik im Arbeitsumfeld einsetzen zu können.
Zum Einstieg in die Parsergenerierung vergleichen wir einen in Java realisierten Line-By-Line-Parser mit einem mit JavaCC generierten Parser. Anhand dieses Beispiels lernen Sie den Aufbau einer Parser-Grammatik-Datei in JavaCC kennen.
Danach wird ein Beispielszenario vorgestellt, für das ein geeigneter Parser erstellt und schrittweise die folgenden Themenfelder bearbeitet werden:
- Token(Schlüsselwort)-Erkennung mit Hilfe Regulärer Ausdrücke: Welche Schlüsselwörter soll mein Parser erkennen?
- Aufbau des Grammatik-Teils, Verarbeiten der Token in der richtigen Reihenfolge: Welche aufeinander folgende Token sollen zusammen verarbeitet werden?
- Modusumschaltung, unterschiedliche Tokendefinitionen in einem Dokument: Wie kann ich erreichen, dass für bestimmte Textteile andere Schlüsselwörter gelten?
- Verarbeitung in Java: Wie kann ich die Verarbeitung meiner Grammatik in mein Java-Programm einbinden?
- Weitere Möglichkeiten des JavaCC-Interfaces: Wie kann ich in das Parser-Fehler-Handling und die Tokengenerierung/-erkennung eingreifen?




IF SOF 13

Requirements Engineers –
Die Dolmetscherinnen in IT-Projekten


Kurs


Dr.-Ing. Kerstin M.L. Menne

Kronberg im Taunus


Sa 10.9. 11.00-12.30 und 13.30-17.00 Uhr
So 11.9. 11.00-12.30 und 13.30-17.00 Uhr


Zielgruppe: offen

Voraussetzung: Interesse am Softwareentwicklungsprozess, insbesondere der Softwarespezifikation, Grundkenntnisse in Objekt-Orientierung

Anforderung: Informationsaustausch und kleines vorbereitendes Brain-Storming vor und Gruppenarbeit beim Sommerstudiums, Ausarbeitung nach dem Sommerstudium (für ECTS)

Teilnehmerinnen: 12

ECTS: 1

Anerkennung: (General Studies) META-2011/IF.SOF.013

(Digital Media) 03-BU-2/IF.SOF.013 (Freie Wahl)

(Informatik) 03-BU-2/IF.SOF.013 (Freie Wahl)


Woher wissen die Entwicklerinnen in einem Software-Projekt eingentlich, was sie programmieren sollen? In der Regel aus Anforderungsspezifikationen, die Requirements Engineers in Interaktion sowohl mit der beauftragenden Fachseite als auch dem Entwicklungsteam erstellt haben.
Im Kurs werden wir die verschiedenen Aufgabenfelder des Requirements Engineerings (häufig als "Anforderungsmanagement" übersetzt) betrachten. In Übungen in Kleingruppen werden die Teilnehmerinnen die Wünsche ihrer schwierigen (?) Kundin (=Dozentin) aufnehmen und in die Sprache des imaginären Entwicklungsteams übersetzen.