Informatik interdisziplinär

 




IF INI 01

Basiswissen Betriebswirtschaft für Informatikerinnen


Kurs


Cornelia Gschmack

Bergheim


Mo 12.9. 09.00-12.30 und 14.00-15.30 Uhr
Di 13.9. 09.00-12.30 und 14.00-15.30 Uhr
Mi 14.9. 09.00-12.30 und 14.00-15.30 Uhr
Do 15.9. 09.00-12.30 Uhr


Zielgruppe: offen

Voraussetzung: keine

Anforderung: Informationsaustausch vor dem Sommerstudium, Übungen beim und Ausarbeitung nach dem Sommerstudium

Teilnehmerinnen: 15

ECTS: 1

Anerkennung: (General Studies) META-2011/IF.INI.001

(Digital Media) 03-BU-1/IF.INI.001 (General Studies); Hinweis: wählbar für Master

(Informatik) 03-BU-1/IF.INI.001 (General Studies); Hinweis: wählbar für Master

 


In Wirtschaft und Verwaltung können Arbeitsaufgaben in zunehmendem Maße nur noch dann umfassend und erfolgreich gelöst werden, wenn betriebswirtschaftliches Wissen berücksichtigt wird. Dies gilt nicht nur für die klassischen Tätigkeiten in einem Unternehmen, sondern auch für die Konzeption und den Einsatz von Informationstechnologie in Unternehmen. Das bedeutet, dass sich MitarbeiterInnen auch ohne betriebswirtschaftliche Ausbildung ökonomischen Fragestellungen widmen müssen. Häufig kommt es dabei weniger auf Detailwissen als vielmehr auf die Fähigkeit an, betriebswirtschaftlich relevante Sachverhalte in ihrem Zusammenhang erfassen und beurteilen zu können.
Anhand der Fragestellung „Wie könnte unser eigenes Unternehmen aussehen?“ werden sich die Teilnehmerinnen in diesem Kurs praxisnah in Form eines Planspiels mit dem Thema auseinandersetzen.




IF INI 02

Sprachverarbeitung - Verfahren + Anwendungen


Seminarvorlesung


PD Dr.-Ing. Ruth Marzi

TU Berlin


Mi 7.9. 11.00-12.30 Uhr
Do 8.9. 09.00-12.30 und 14.00-15.30 Uhr
Fr 9.9. 09.00-12.30 und 14.00-15.30 Uhr


Zielgruppe: offen

Voraussetzung: keine

Anforderung: Informationsaustausch vor dem Sommerstudium, Übungen beim und Ausarbeitung nach dem Sommerstudium

Teilnehmerinnen: 12

ECTS: 1

Anerkennung: (General Studies) META-2011/IF.INI.002

(Digital Media) 03-MU-2/IF.INI.002 (Freie Wahl)

(Informatik) 03-MU-2/IF.INI.002 (Freie Wahl)

 


In dieser Veranstaltung sollen basierend auf den vermittelten Grundlagen Möglichkeiten, Grenzen und Probleme des Einsatztes sprachverarbeitender Systeme dikutiert werden.
Physiologie menschlichen Sprechens und Hörens
· Mensch-Mensch-Kommunikation, Charakteristiken und Struktur des zwischenmenschlichen
Dialogs, Inhalte sprachlicher Äußerungen
· Verfahren zur maschinellen Erkennung und Erzeugung gesprochener Sprache
· Probleme und Grenzen maschineller Sprachverarbeitung
· Linguistische Grundlagen für die Sprachverarbeitung: Lexikon und Morphologie;
syntaktische, semantische, pragmatische Analyse
· Maschinelle Übersetzung
· Anwendungsgebiete; Systeme für spezielle NutzerInnengruppen
· Evaluation und Bewertung sprachverarbeitender Systeme
Anwendungsgebiete (z.B. Fahrzeug; Auskunfts- und Beratungssysteme, Telefondialogsysteme); Systeme für spezielle NutzerInnengruppen (z.B. Senior/inn/en, Behinderte)




IF INI 03

Code: Wetter zu Picasso! Generatives Design und Informationsvisualisierung


Projekt


Helga Tauscher

TU Dresden

Romy Guruz

TU Dresden


Mi 7.9. 11.00-12.30 Uhr
Do 8.9. 09.00-12.30 und 14.00-15.30 Uhr
Fr 9.9. 09.00-12.30 und 14.00-15.30 Uhr
Vernissage um 16 Uhr


Zielgruppe: offen, speziell Studentinnen der Informatik und Designstudiengänge, es sollen interdisziplinäre Arbeitsgruppen gebildet werden

Voraussetzung: Interesse an Computergrafik, für die Informatikerinnen: Kenntnisse einer beliebigen Skriptsprache, für die Designerinnen: Kenntnisse in einem designspezifischen Softwarepaket (Bildbearbeitung, Vektorgrafik oder 3D-Modellierung)

Anforderung: Informationsaustausch vor dem Sommerstudium, Übungen beim und Ausarbeitung nach dem Sommerstudium

Teilnehmerinnen: 16

ECTS: 1

Anerkennung: (General Studies) META-2011/IF.INI.003

(Digital Media) 03-MU-2/IF.INI.003 (Freie Wahl)

(Informatik) 03-MU-2/IF.INI.003 (Freie Wahl)

 


Unsere Projektaufgabe gibt Gelegenheit zum interdisziplinären Experiment: Ihr gestaltet und programmiert Bildmotive, deren Vielfalt sich aus meteorologischen Daten ergibt. So entstehen Motivserien, deren Varianten das Wetter widerspiegeln. In gemischten Arbeitsgruppen können die Designerinnen ihre Gestaltungssoftware bis an die Grenzen explorieren, während die Informatikerinnen spielerisch in die Computergrafik einsteigen und eine Skriptsprache praktisch einsetzen. Abschließend stellen wir die erarbeiteten Motivserien im Rahmen der IF aus und feiern Eure Arbeiten mit Euch und anderen Besucherinnen in einer kleinen Vernissage.
Zunehmend arbeiten Informatikerinnen und Gestalterinnen direkt an der Schnittstelle zwischen Information und Gestalt zusammen. Dabei geht es einerseits darum, große Informationsmengen in eine visuell erfassbare Form zu bringen und andererseits darum, gestalterische Formfindungsprozesse auf vorhandene Informationen zu stützen. Wir stellen diese Trends zur Einführung anhand von Beispielen vor, denn Informatik und Gestaltung treffen sich nicht nur bei der Entwicklung von designspezifischer Anwendungssoftware und der optischen Gestaltung von Webseiten oder Softwareoberflächen.




IF INI 04

Informationstechnik und Gehirn: ein Einblick in die Neurowissenschaften + wie funktioniert unser Gehirn? Oder: so spannend kann Interdisziplinarität sein!


Kurs


Prof. Dr.-Ing. Kira Kastell

FH Frankfurt


Mo 5.9. 10.00-12.30 und 14.00-16.30 Uhr
Di 6.9. 09.00-12.30 und 14.00-15.30 Uhr
Mi 7.9. 09.00-10.30 Uhr


Zielgruppe: offen

Voraussetzung: Interesse an interdisziplinärer Arbeit

Anforderung: Informationsaustausch vor dem Sommerstudium, Vortrag und Übungen beim Sommerstudium, Ausarbeitung nach dem Sommerstudium

Teilnehmerinnen: 15

ECTS: 1, mit Ausarbeitung 2

Anerkennung: (General Studies) META-2011/IF.INI.004

(Digital Media) 03-BU-2/IF.INI.004 (Freie Wahl)

(Informatik) 03-BU-2/IF.INI.004 (Freie Wahl)

 


In diesem Kurs wird unter Bezugnahme auf die Informationstheorie ein Überblick über Forschungsansätze im Bereich der Neurowissenschaften gegeben. Dabei werden die unterschiedlichen beteiligten Fachrichtungen von Ingenieur- über Naturwissenschaften, Informatik, Medizin und Psychologie, aber auch Wirtschaftswissenschaften sowie ihre spezifischen Beiträge aufgezeigt und eingeordnet. Ausgehend von der Fragestellung, was Informationen sind und wie wir sie verarbeiten, erhalten die Teilnehmerinnen einen Überblick über grundlegende Funktionsweisen des Gehirns und die Modellierung einfacher Neuronen. Außerdem wird die Komplexität sowohl der Verifikation durch Versuche als auch des Nachbaus der Gehirnstruktur mit Computermodellen aufgezeigt.