Informatik interdisziplinär

 


IF INI 01 Zuckerbrot und Peitsche für den Computer? Eine praktische Einführung in Reinforcement Learning

IF INI 02 E-Health und Medizinische Informationstechnik

IF INI 03 Code: Wetter zu Picasso!

IF INI 04 Nachhaltigkeit und Informatik

IF INI 05 Überwachungstechnologie praktisch verstehen am Beispiel der Fingerabdruckerkennung

 



IF INI 01

Zuckerbrot und Peitsche für den Computer? Eine praktische Einführung in Reinforcement Learning


Projekt


Vivien Mast

Uni Bremen


Mo 20.8. 11.00-12.30 und 14.00-16.30 Uhr
Di 21.8. 09.00-12.30 und 14.00-16.30 Uhr
Mi 22.8. 09.00-12.30 Uhr
Do 23.8. 09.00-12.30 und 14.00-15.30 Uhr
Fr 24.8. 09.00-12.30 und 14.00-15.30 Uhr


Zielgruppe: offen

Voraussetzung: solide Grundkenntnisse in Java, und sicherer Umgang mit einer Java Entwicklungsumgebung werden vorausgesetzt. Ein eigener Rechner mit fertig eingerichteter Java Entwicklungsumgebung sollte nach Möglichkeit mitgebracht werden.

Anforderung: Informationsaustausch vor und Übungen beim Sommerstudium, Ausarbeitung für Credit-Punkte

Teilnehmerinnen: 12

Credit Points (ECTS): 2, mit Ausarbeitung 3

Anerkennung in Uni Bremen: (General Studies VAK allgemein) META-2012/IF.2012.INI.01

(Digitale Medien VAK) 03-B-UN-2/IF.2012.INI.01 (Freie Wahl); auf Antrag wählbar für Master

(Informatik VAK) 03-BU-2/IF.2012.INI.01 (Freie Wahl); auf Antrag wählbar für Master

(Produktionstechnik) anerkannt im Modul General Studies


Reinforcement Learning ist ein maschinelles Lernverfahren, bei dem der Computer aus Erfahrung lernt. Das hat den Vorteil, dass wir als Programmiererinnen sehr wenig über ein Problem wissen müssen, um es erfolgreich lösen zu können. Der Kurs bietet zunächst eine Einführung in die grundlegenden Konzepte des Reinforcement Learning. Die Teilnehmerinnen können dann ihr erworbenes Wissen bei der Planung und Implementierung einer Künstlichen Intelligenz (KI) für ein einfaches Spiel erproben – und beobachten, wie das Programm übt und sich langsam vom Laien zum absoluten Profi mausert!


^nach oben



IF INI 02

E-Health und Medizinische Informationstechnik


Kurs


Eva Gattnar

Erlangen


Mi 22.8. 11.00-12.30 Uhr
Do 23.8. 09.00-12.30 und 14.00-15.30 Uhr
Fr 24.8. 09.00-12.30 und 14.00-15.30 Uhr


Zielgruppe: offen

Voraussetzung: keine

Anforderung: Informationsaustausch vor dem Sommerstudium, Übungen beim und Ausarbeitung nach dem Sommerstudium

Teilnehmerinnen: 20

Credit Points (ECTS): 2

Anerkennung in Uni Bremen: (General Studies VAK allgemein) META-2012/IF.2012.INI.02

(Digitale Medien VAK) 03-B-UN-2/IF.2012.INI.02 (Freie Wahl); auf Antrag wählbar für Master

(Informatik VAK) 03-BU-2/IF.2012.INI.02 (Freie Wahl); auf Antrag wählbar für Master

(Produktionstechnik) anerkannt im Modul General Studies


In diesem Kurs wird IT im Gesundheitswesen samt der historischen Entwicklung und dem Status Quo beleuchtet. Hierbei werden klinische IT-Anwendungen und Systeme sowie Grundlagen der Medizintechnik in ihrer Funktionsweise betrachtet. Abschließend werden IT-relevante Anwendungsbeispiele für die Telemedizin sowie weitere E-Health-Anwendungen, wie die elektronische Patientenakte, vorgestellt. Das Ziel ist, einen umfassenden Überblick über die im medizinischen Bereich eingesetzten IT-Systeme und Anwendungen aus Sicht der Informatik zu erhalten und dies an Beispielen aus der Praxis zu beleuchten.


^nach oben



IF INI 03

Code: Wetter zu Picasso!


Projekt, Workshop


Helga Tauscher

TU Dresden


Romy Guruz

TU Dresden


Mi 22.8. 11.00-12.30 Uhr
Do 23.8. 09.00-12.30 und 14.00-15.30 Uhr
Fr 24.8. 09.00-12.30 und 14.00-15.30 Uhr


Zielgruppe: offen, speziell Studentinnen der Informatik und Designstudiengänge, es sollen interdisziplinäre Arbeitsgruppen gebildet werden

Voraussetzung: Interesse an Computergrafik, Programmiererinnen*: beliebige Skriptsprache, Gestalterinnen*: beliebige Designsoftware (Bildbearbeitung, Vektorgrafik oder 3D-Modellierung) *selbstgewählte Rolle, Vorkenntnisse nur in einem Bereich erforderlich (Programmieren oder Gestalten)

Anforderung: Informationsaustausch vor dem Sommerstudium, Übungen beim und Ausarbeitung nach dem Sommerstudium

Teilnehmerinnen: 16

Credit Points (ECTS): 1, mit Ausarbeitung 2

Anerkennung in Uni Bremen: (General Studies VAK allgemein) META-2012/IF.2012.INI.03

(Digitale Medien VAK) 03-B-UN-2/IF.2012.INI.03 (Freie Wahl); auf Antrag wählbar für Master

(Informatik VAK) 03-BU-2/IF.2012.INI.03 (Freie Wahl); auf Antrag wählbar für Master

(Produktionstechnik) anerkannt im Modul General Studies


Ihr gestaltet und programmiert grafische Motive, deren Vielfalt sich aus meteorologischen Daten ergibt. So entstehen Serien, deren Varianten das Wetter widerspiegeln. In gemischten Arbeitsgruppen können die Designerinnen ihre Gestaltungssoftware bis an die Grenzen explorieren, während die Informatikerinnen spielerisch in die Computergrafik einsteigen und eine Skriptsprache praktisch einsetzen. Abschließend stellen wir die erarbeiteten Motivserien im Rahmen der IF aus und feiern Eure Arbeiten mit Euch und anderen Besucherinnen in einer kleinen Vernissage.


^nach oben



IF INI 04

Nachhaltigkeit und Informatik


Seminar


Dr. Anna Förster

FH Lugano, Schweiz


Mo 27.8. 09.00-12.30 und 14.00-15.30 Uhr
Di 28.8. 09.00-12.30 und 14.00-15.30 Uhr
Mi 29.8. 09.00-10.30 Uhr


Zielgruppe: offen für alle, die Interesse an Gesellschaft, Umwelt und Informatik haben

Voraussetzung: keine
Sprache: Sind englischsprachige Teilnehmerinnen anwesend, wird die Unterrichtssprache auch Englisch sein!

Anforderung: Informationsaustausch vor dem Sommerstudium, Vortrag und Übungen beim Sommerstudium, Ausarbeitung nach dem Sommerstudium

Teilnehmerinnen: 15

Credit Points (ECTS): 1, mit Ausarbeitung 2

Anerkennung in Uni Bremen: (General Studies VAK allgemein) META-2012/IF.2012.INI.04

(Digitale Medien VAK) 03-B-UN-2/IF.2012.INI.04 (Freie Wahl); auf Antrag wählbar für Master

(Informatik VAK) 03-BU-2/IF.2012.INI.04 (Freie Wahl); auf Antrag wählbar für Master

(Produktionstechnik) anerkannt im Modul General Studies


Nachhaltigkeit und Informatik - passt das zusammen? Oder ist gar die Informatik die treibende Kraft für ein nachhaltiges Leben und Handeln? Oder doch zurück zu den Büchern und Briefen? In diesem Seminar werden wir uns mit einem brisanten Thema auseinandersetzen und gemeinsam verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeit in der Informatik entdecken. Supercomputing-Center, Datenbanken-Server, Search Engines, freie Dienste im Internet, Reise-Buchung-Maschinen, und Smart Phones werden nur einige der Themen sein, die wir behandeln werden. Bei jedem Thema werden wir gemeinsam einen Nachhaltigskeits-Report erstellen und dann diskutieren, wie er sich verbessern lässt. So werden wir gemeinsam lernen, wie man Nachhaltigkeit bewertet und verbessert und viele Ideen für Semester-Projekte, Master Arbeiten und gar für Start-Ups entwickeln.


^nach oben



IF INI 05

Überwachungstechnologie praktisch verstehen am Beispiel der Fingerabdruckerkennung


Projekt


Andrea Knaut

Humboldt-Uni Berlin


Mo 27.8. 09.00-12.30 und 14.00-15.30 Uhr
Di 28.8. 09.00-12.30 und 14.00-15.30 Uhr
Mi 29.8. 09.00-12.45 Uhr
Do 30.8. 09.00-12.45 und 14.00-16.30 Uhr
Fr 31.8. 09.00-12.45 Uhr


Zielgruppe: offen

Voraussetzung: Interesse am Erforschen der Funktionsweise und dem inneren Aufbau eines technischen Systems. Erfahrung zur Bedienung und Nutzung einer Entwicklungsumgebung wie Eclipse bzw. das verstehende Lesen von Quellcode in Java oder C# bzw. Grundkenntnisse in der objektorientierten Programmierung sind hilfreich, aber kein absolutes Muss.
Sprache: Sind englischsprachige Teilnehmerinnen anwesend, wird die Unterrichtssprache auch Englisch sein!

Anforderung: Informationsaustausch vor dem Sommerstudium, Übungen beim und Ausarbeitung nach dem Sommerstudium

Teilnehmerinnen: 10

Credit Points (ECTS): 2, mit Ausarbeitung 3

Anerkennung in Uni Bremen: (General Studies VAK allgemein) META-2012/IF.2012.INI.05

(Digitale Medien VAK) 03-B-UN-2/IF.2012.INI.05 (Freie Wahl); auf Antrag wählbar für Master

(Informatik VAK) 03-BU-2/IF.2012.INI.05 (Freie Wahl); auf Antrag wählbar für Master

(Produktionstechnik) anerkannt im Modul General Studies


Die biometrische Erfassung von Personen anhand eines Fingerabdrucks ist vor allem im Reiseverkehr eine Alltagskontrolltechnologie. Wie funktioniert ein solches System und warum wird ihm solch große Bedeutung als effiziente Sicherheitstechnologie beigemessen?
Wir testen gemeinsam ein Open-Source-"Automated Fingerprint Identification System" (AFIS). Dazu setzen wir uns zum einen mit den Prämissen und Folgen biometrischer Anwendungen in alltäglichen Kontexten
auseinander. Zum anderen vollziehen wir den Systementwurf und die konkrete Umsetzung im Quellcode nach, (re-)implementieren einzelne Aspekte selbst.
Der Schwerpunkt liegt auf dem kritischen Systemtest, der sowohl die statistisch messbaren, einkalkulierten Fehler als auch die Einbettung bestimmter sozialer Diskurse und Kontrollparadigmen in technische Systeme transparent zu machen sucht. Wir trainieren so das Verständnis
klassischer, aber auch agiler, partizipativer
Softwareentwicklungsprozesse, der Technikfolgenabschätzung und die Auseinandersetzung mit technischen Standards.


^nach oben