Liebe Teilnehmerinnen, Dozentinnen, und Unterstützer*innen der Sommerunis 2022,
ein ganz besonderes Jahr liegt hinter uns: die Informatica Feminale fand erstmals hybrid statt. Vom 25. Juli bis 05. August 2022 online und vom 01. bis 14. September 2022 in Präsenz an der Universität Bremen. Zudem wurde ein spezifisches Dozentinnenprogramm im Online-Format sowie ein umfangreiches Rahmenprogramm im Präsenzteil durchgeführt. Und auch in einer weiteren Hinsicht war 2022 ein außergewöhnliches Jahr: Mit einer Fachkonferenz haben wir das 25-jährige Bestehen der Informatica Feminale gefeiert.
Unser Dank…
Als Organisationsteam bedanken wir uns besonders herzlich bei unseren Dozentinnen für ihre engagierte Lehre und ihre Kollegialität.
Ein großes Dankeschön sprechen wir allen Teilnehmerinnen aus, die die Sommerunis durch ihre regen Diskussionen und Networking bereichert haben. Besonders haben wir uns über Teilnehmerinnen gefreut, die zur Präsenzphase nach Bremen gereist sind. Auch in diesem Jahr waren die Kurse kostenfrei und wir konnten einigen Teilnehmerinnen Stipendien für ihren Aufenthalt in Bremen zur Verfügung stellen.
Besonderer Dank gilt den Sponsor*innen, die zentrale Elemente für die Begegnung von Teilnehmerinnen und Dozentinnen ermöglicht haben.
Last but not least wollen wir uns herzlich bei unseren studentischen Mitarbeiterinnen in Bremen bedanken. Ohne euch hätten wir die Sommerunis nicht umsetzen können!
Unser Rückblick…
2022 war für uns das erste Jahr, in dem die Informatica Feminale und die zeitgleich stattfindende Ingenieurinnen-Sommeruni sowohl im Online- als auch im Präsenz-Format stattfanden. Die Online-Kurse wurden sehr gut angenommen und fast vollständig ausgebucht. Beim umfangreichen Präsenzprogramm war die Zurückhaltung von Teilnehmerinnen wohl auch wegen der sich verschlechternden Corona-Lage deutlich zu spüren. Viele Kurse konnten so in kleinen Gruppen einen intensiven Fachunterricht genießen und wir hatten die großartige Möglichkeit zu einem breiten persönlichen Austausch mit unseren Gästen. Beim Präsenzteil der Sommerunis im September konnten wir zudem mit den Dozentinnen und Teilnehmerinnen eine Vollversammlung durchführen, bei der wir viele wertvolle Impulse für die Sommerunis 2023 erhielten.
Es hat uns ebenso gefreut, dass unser wiederum ausschließlich online durchgeführtes Schulungsangebot für Dozentinnen zu den Themen Datenschutz, Facilitation und Diskriminierungsschutz in der Lehre interessiert wahrgenommen wurde.
2022 war ein ganz besonders Jahr, denn die Informatica Feminale konnte ihren 25. Geburtstag feiern. Dazu hatten wir am 08. September 2022 ins Haus der Wissenschaften zu einer Fachkonferenz mit dem Titel „25 Jahre Informatica Feminale. Frauen*Räume in der Informatik – Erfahrungen und Perspektiven“ eingeladen. Sehr gefreut haben wir uns über die Grußworte von der Senatorin für Wissenschaft und Häfen der Freien Hansestadt Bremen Dr. Claudia Schilling, von der Landesbeauftragten für Frauen der Freien Hansestadt Bremen Bettina Wilhelm und von der Rektorin der Universität Bremen Prof. Dr. Jutta Günther.
Sehr bereichernd waren die Vorträge von Professorin Dr. Juliane Siegeris (Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin) und Privatdozentin Dr. Sigrid Schmitz (Freiburg).
Schließlich wurden im Rahmen eines Podiumsgesprächs mit Professorin Dr.-Ing. Karin Vosseberg (Hochschule Bremerhaven), Dr.-Ing. Ingrid Rügge (Universität Bremen), Patricia Jung (München) und Veronika Oechtering (Universität Bremen) persönliche Rückblicke und Perspektiven der Informatica Feminale diskutiert.
Unser Ausblick…
Wir werden im Jahr 2023 die Gewichtung von Online- und Präsenzphase wieder mehr in die persönliche Begegnung vor Ort in der Universität Bremen verlagern. Das Sommerstudium der Informatica Feminale wird vom 16. – 31. August 2023 in Bremen stattfinden und den Schwerpunkt unserer Aktivitäten darstellen. Zusätzlich werden wir im Laufe des Jahres 2023 ein kleineres „Meantime-Sommerunis“ Programm zusammenstellen, das ausschließlich im Online-Format geplant ist. So hoffen wir, den verschiedenen Bedarfen von Teilnehmerinnen und Dozentinnen entgegen zu kommen und zugleich die Kernelemente von Lehren und Lernen mit physischen, persönlichen Begegnungen weiterhin zu stärken.
Wir freuen uns auf Eure zahlreiche und engagierte Teilnahme.
Herzliche Grüße aus Bremen,
Henrike Illig, Isabel Matthias und Veronika Oechtering